Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71) (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Thomas Bremer- Publikationsdatum
- 2021
- Jahrgang
- XXXVI
- Nummer
- 71
- Weiterführender Link
- http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1505
- ISSN
- 0930-8997
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Corona, Epidemie, Italien, Krise
Exposé
Seit einem Jahr befindet sich die Welt im Ausnahmezustand. Die derzeit noch immer wütende Pandemie hat eine globale Krise ausgelöst, deren Dramatik nicht nur die Infektions- und Todesrate, sondern auch der Verlust von Normalität auf allen Ebenen des Alltagslebens ausmacht.
Italien wurde dabei in Europa als erstes und weltweit mit am schwersten getroffen. Als wir daher ein Themenheft zu Corona konzipierten – im Mai 2020 –, war die weitere Entwicklung noch weniger abzusehen als heute, und es gab auch noch fast keine kritische Reflexion darüber, was da gerade passiert war und passierte. Das hat sich in wenigen Monaten komplett verändert. Ganze Schaufenster von Buchhandlungen sind heute voll mit Titeln zu Corona, von den sozialen Medien ganz zu schweigen. Zibaldone versucht, die Entwicklung in einen historischen Zusammenhang zu stellen und zugleich anhand einiger Beispiele (vor allem im Bereich der Sprache und der Bilder) die derzeit erkennbaren Folgen der Pandemie zu dokumentieren und zu problematisieren.
Inhalt
Vorwort 7
Werner Nell
Katastrophen in der Literatur – Literatur in Katastrophen Leningrad 1944 – Florenz 1348 9
Alexander Markschies
Wiedergelesen: Millard Meiss – Painting in Florence and Siena after the Black Death 21
Anke Auch
«Eine Fallgeschichte des menschlichen Geistes». Die Pest bei Alessandro Manzoni 27
Michael Stolberg
Krankheit oder Giftkomplott?
Die Cholerakrise im Großherzogtum Toskana 39
Saskia Germer
Die Camorra in Zeiten von COVID: Wie die Mafia von der Coronakrise profitiert 53
David Lauer
Lagerkoller. Giorgio Agamben und seine Texte zur Pandemie 63
Daniela Pietrini
In Zeiten wie diesen …: Lexik und Rhetorik der italienischen Werbung in der Corona-Pandemie 73
Isabella Matticchio/Luca Melchior
Wie spricht COVID-19 in Istrien? 87
Liane Ströbel
Wege aus der Manipulationsspirale. Methoden der Fake News-Aufdeckung im Umfeld der Covid 19-Impfung 99
Janek Scholz
Mit Humor gegen die Krise: Die Covid-19 Comics von Leo Ortolani und Zerocalcare 109
Danilo Reato
Das stille und leere Venedig 123
Notizbuch
Anselm Gerhard über den Verdi-Nachlass – Thomas Bremer über die Brüsseler Ausstellung von «Superstudio» – Thomas Stauder über die Erinnerungen von Mario Isnenghi 137
Rezensionen 157
Zu den Autor*innen 172
Verbundene Projekte / Publikationen
Verbundene Meldungen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Daniel Winkler
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 14. April 2021, 22:54 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 18. April 2021, 22:01 Uhr