Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Anne Eusterschulte, Henning Hufnagel (Hg.): Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno’s Enlightenment. Budapest/New York 2013.
Isabella von Treskow: Judenverfolgung in Italien (1938-1945) in Romanen von Marta Ottolenghi Minerbi, Giorgio Bassani, Francesco Burdin und Elsa Morante. Fakten, Fiktion, Projektion. Wiesbaden 2013.
Maria Gabriela Llansol, Ilse Pollack: Territorium der Randständigen: Ein Llansol Almanach. ausgewählt und übers. von Ilse Pollack. Berlin 2013.
Reinhard Kiesler: Zur Syntax der Umgangssprache. Vergleichende Untersuchungen zum Französischen, Italienischen und Spanischen. Mainz 2013.
Vittoria Borsò: Cervantes y las tradiciones judías. Buenos Aires 2013.
Vittoria Borsò (Hg.): Die Kunst das Leben zu »bewirtschaften«. Bíos zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik. Bielefeld 2013.
Karl Riedel: Die Vitalität des Okzitanischen an der französisch-okzitanischen Sprachgrenze am Beispiel von Nyons. Wilhelmsfeld 2013.
Marina Corrêa: Inmitten der Nacht. Übers. von Ingo König. 2013.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIV/27 (2013)
Christina Ossenkop: Spanisch-portugiesischer Sprachkontakt in der Extremadura am Beispiel der Gemeinden Cedillo, Valencia de Alcántara und La Codosera. Wilhelmsfeld 2013.
Amerika. Mémoires, identités, territoires. Villes américaines du XXIème siècle: réalités et représentations sociales, culturelles et linguistiques. 2013/9 (2013)
Günter Berghaus (Hg.): Iberian Futurisms. Reactions to Futurism in Castile, Catalonia, the Basque Country, Galicia and Portugal. Berlin 2013.
Cornelius Griep: Homofobia y homofilia en Cuba y el Caribe Colombiano. Hamburg 2013.
Grazia Dolores Folliero-Metz, Susanne Gramatzki (Hg.): Michelangelo Buonarroti: Leben, Werk und Wirkung / Michelangelo Buonarroti: Vita, Opere, Ricezione. Positionen und Perspektiven der Forschung / Approdi e prospettive della ricerca contemporanea. Frankfurt a.M. 2013.
Corine Defrance, Ulrich Pfeil: 50 Jahre Deutsch-Französisches Jugendwerk. L’Office franco-allemand pour la jeunesse a 50 ans. Paris, Berlin 2013.
Karin Becker: Literární dandysmus 19. století ve Francii. Praha 2013.
Danielle Leeman, Bruno Lefebvre, Hughes Sylvaine (Hg.): De l'université à l'entreprise: les métiers de l'interculturel. Paris 2013.
Josephine Mulumba (Hg.): Des rives du Congo à la Meuse. La transnationalitédans les cycle belge de José Tshisungu wa Tshisungu. Paris 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix (Hg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Göttingen 2013.
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP. Sankt Ingbert 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'Autre. Les institutions (Vol. 3) / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land. Die Institutionen. (Bd. 3). Bern 2013.
Gabriele Beck-Busse: Grammaire des Dames – Grammatica per le Dame. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.