Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Vicente Ballero, Simone Roggenbuck (Hg.): Introducción a la lingüística sincrónica. Tübingen 2010.
Energeia. 2/2 (2010)
Wolfgang Hillen: Die Provence rund um den Mont Ventoux. Bonn 2010.
Esther Gimeno Ugalde: La identidad nacional catalana. Ideologías lingüísticas entre 1833 y 1932. Madrid / Frankfurt a.M. 2010.
Philipp Krämer: Der innere Konflikt in Belgien: Sprache und Politik. Geschichte und Gegenwart der mehrsprachigen Gesellschaft. Saarbrücken 2010.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Syntax (I). Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 17. Buches der Institutiones Grammaticae. Frankfurt am Main 2010.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 26/81-82 (2010)
Miguel de Unamuno: Comment se fait un roman. Traduit de l’espagnol par Bénédicte Vauthier et Michel Garcia. 2010.
Fernand Hörner, Harald Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Portraits von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Bielefeld 2010.
Sinnhaft. Journal für Kulturstudien. Themenheft: Strategien des Entziehens. 13/22 (2010)
Christine Konecny: Kollokationen. Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele. München 2010.
Profil. Thema: Lernerautonomie. II/2 (2010)
Patrick Collard, Rita De Maeseneer, Kim Huyge (Hg.): Saberes y sabores en México y el Caribe. Amsterdam/New York 2010.
Anja Bandau, Marcel Dorigny, Rebekka von Mallinckrodt (Hg.): Les mondes coloniaux à Paris au XVIIIe siècle. Circulation et enchevêtrement des savoirs. Paris 2010.
Juliana Perez: Offene Gedichte. Eine Studie über Paul Celans "Die Niemandsrose". Würzburg 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/53 (2010)
ReLü - Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung. I/1 (2010)
Doris Wieser: Crímenes y sus autores intelectuales. Entrevistas a escritores del género policial en América Latina y África lusófona. München 2010.
Birgit Ulmer: Die Entdeckung der Landschaft in der italienischen Literatur an der Schwelle zur Moderne. Frankfurt am Main 2010.
Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Konjunktionen. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 16. Buches der "Institutiones Grammaticae". Frankfurt am Main 2010.
Wolfgang Asholt, Claudine Delphis: Jean-Richard Bloch ou A la découverte du monde connu. Jérusalem et Berlin (1925-1928). Paris 2010.
Wolfgang Asholt, Mireille Calle-Gruber, Dominique Combe (Hg.): Assia Djebar, littérature et transmission. Colloque de Cerisy. Paris 2010.
Oscar Loureda (Hg.): Los estudios sobre marcadores del discurso en espanol, hoy. Madrid 2010.
Anne Kraume: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York 2010.