Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Franz%C3%B6sisch, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
Franziska Kutzick: Schmerz, Gender und Avantgarde. Violette Leduc und Nicole Caligaris im Kanon der französischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Bielefeld 2023.
Thomas Klinkert & Adrien Paschoud (Hg.): Lecteur et acte de lecture dans les écrits de Diderot. Genève 2023.
Joseph Jurt: Le champ littéraire. Le concept de Pierre Bourdieu: contextes, théorie, pratiques. Paris 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Renaissancen des Realismus? . Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film. Berlin 2023.
Prof. Dr. Ludwig Deringer, Liane Stroebel (Hg.): International Discourses of Authoritarian Populism – Varieties and Approaches. London 2023.
Romanita Constantinescu, Iulia Dondorici (Hg.): Ost und West in der Romania / Entre Est et Ouest. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen / Interconnexions globales et régionales des littératures roumaines. Berlin 2023.
Oeuvres & Critiques. Molière, dramaturge de la société de cour. XLVII/2 (2023)
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): Littératures du faux. Berlin 2023.
Veronica Camarero Garcia, Teresa Hiergeist, Daniel Winkler (Hg.): ‚Provinz‘ in Serie. Regionalität und Glokalität in seriellen Erzählungen und TV-Serien seit der Moderne . Heidelberg 2023.
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.
Anja van de Pol-Tegge: Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023.
Paul Geyer: Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich. Bd. 1: Die italienische Renaissance, 2013, ²2023; Bd. 2: Die französische Klassik, 2017; weitere Bände in Vorbereitung. Hildesheim, Zürich, New York 2023.
Angelica Rieger, Liane Stroebel (Hg.): Le pouvoir du bleu / Die starke Farbe blau. Düren 2022.
Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2022.
Florian Homann, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Berlin 2022.
PhiN. Philologie im Netz. 2022/94 (2022)
Charlotte Kaiser, Ouennassa Khiari, Viktoria Sophie Lühr (Hg.): Temporalities of Diversity – Temporalités de la diversité – Zeitlichkeiten der Vielfalt. Münster 2022.
ATeM. Romanautor*innen : Songautor*innen . 7/1 (2022)
David Klein, André Otto (Hg.): Eros, poiesis und die Bindungen der Lektüre. Eine Zusammenkunft bei Horst Weich. Berlin 2022.
Andreas Gelz, Christian Wehr (Hg.): Biofictions ou la vie mise en scène - Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania. Tübingen 2022.
Leibniz Online. Frankreich - DDR: zwischen Ideologie, Bücherwissen und persönlichen Begegnungen. 2022/47 (2022)
fixxion. Modes d’autorisation du récit contemporain. -/25 (2022)