Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Jenny Haase, Sophie Houdard, Beatrice Trînca, Xenia von Tippelskirch (Hg.): Rückzug/En retrait(e). Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte/La solitude créatice au prisme du genre dans les arts et la religion. Würzburg 2025.
Riccardo Schöfberger: Männlichkeiten seit 1968. Texte aus Italien und dem deutschsprachigen Raum im Vergleich. Bielefeld 2025.
John Butcher (Hg.): La pedagogia italiana nel secolo dell’Umanesimo. Città di Castello (Italien) 2025.
Angela Schrott (Hg.): Construyendo puentes entre disciplinas. Discursos, identidades, fuentes (Open Access). Buenos Aires / Guadalajara 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
Prof. Dr. Wilhelm Pötters: Boccaccio concessivo. Sintassi e composizione nel Decameron. Roma 2024.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP). 140/3 (2024)
Tamara Bartl, Linda Bäumler, Elisabeth Heiszenberger, Tatjana Wais, Verena Weiland (Hg.): Romania diversa – Potentiale und Herausforderungen. Beiträge zum 37. Forum Junge Romanistik in Wien (11.–13. April 2022). München 2024.
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista Alemanya d'Estudis Catalans / German Journal for Catalan Studies (ZfK). 37/1 (2024)
Romanische Forschungen. 2/2024. 136/2 (2024)
Romanische Forschungen. 136/1 (2024)
Adriana Rodríguez Alfonso: El grupo Shanghai en Argentina: Redes, estéticas y mercados editoriales latinoamericanos. Berlin 2024.
Tobias Kraft, Grisel Terrón Quintero, Antonio Rojas Castro (Hg.): Archivos Abiertos. El patrimonio documental cubano y la transformación digital. Berlin, Boston 2024.
José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
Julia Moldovan: Lazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹. Krieg und Umbruch in der italienischen Literatur des Novecento. Bielefeld 2024.
Michael Metzeltin: Das verwunschene Schwein. Genese eines Zaubermärchens. Wien 2024.
Przemysław Dębowiak, Wacław Rapak (Hg.): La culture culinaire et les mots. Göttingen 2024.
Italienisch Band 89 | 45. Jahrgang, Heft 1. 45/1 (2024)
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung. München 2024.
Thomas Klinkert: Littérature et théorie des systèmes. Lire avec Luhmann. Strasbourg 2024.
ATeM n°8,1 zum Schwerpunkt "Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania". N°8,1 (2024): Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania. 8/1 (2024)
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)