edition humboldt digital (Forschungsdaten)
Kurzbeschreibung
edition humboldt digital ist eine Publikation des Akademienvorhabens »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Hybride Edition
Auf Grundlage eines in TEI-XML erstellten Textkorpus‘ erarbeitet das Vorhaben sowohl eine Print- als auch eine digitale Edition. Die Printedition der Tagebücher konzentriert sich auf eine Rekonstruktion des originären Reiseverlaufs und ist als Lesefassung konzipiert. Die digitale Edition zielt auf eine möglichst umfassende textorientierte Transkription und Kommentierung der Handschriften sowie auf eine intelligente Nutzung normdateibasierter Webdienste und Informationsangebote. Die digitale Edition geht in Umfang und Darstellungsform über die Möglichkeiten des Drucks hinaus und präsentiert bereits vor Drucklegung den aktuellen Stand der Arbeit an den Texten als work in progress.
Datenmodell
Die Metadaten und Texte der zu edierenden Schriften (Reisetagebücher, Dokumente und Briefe) werden nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) kodiert. Dabei wird weitgehend das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) verwendet, dass u.a. im Rahmen dieses Editionsvorhabens für die Kodierung von handschriftlichen Texten erweitert wurde. Für einige wenige projektspezifische Belange wurden Ergänzungen und Erweiterungen zum Tagset vorgenommen, die konform zu den TEI-Richtlinien sind. Diese Erweiterung betrifft insbesondere projektspezifische Anforderungen, die sich durch das Material ergeben, wie z.B. die Auszeichnung von Maßangaben. Alle Personen-, Orts- und Institutionsnamen sowie Literaturangaben in den Quellentexten (und ihren Metadaten) werden mit ihren jeweiligen Registereinträgen verknüpft.
Register
Die Register zu Personen, Orten und Institutionen werden in TEI-XML bearbeitet und vorgehalten. Jeder Eintrag verfügt über eine eigene, eindeutige und permanente Identifizierungsnummer. Er soll darüber hinaus aber mit einer oder ggf. mehreren IDs aus den entsprechenden Normdateien versehen werden (sofern ein Eintrag in der Normdatei existiert), um eine projektübergreifende Identifizierung der Personen, Orte etc. zu ermöglichen. Zusätzlich zu den Basisdaten eines Eintrags wird außerdem eine Kurzbeschreibung vorgehalten. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts die Registerangaben von 25 zwischen 1973 und 2016 veröffentlichten Editionen (Briefe, Dokumente, Tagebuch-Exzerpte) retrodigitalisiert und zusätzlich bereitgestellt. Die Registerinformationen der gedruckten Editionen sind Teil der zunächst im Akademie-Verlag und schließlich bei De Gruyter veröffentlichten Reihe Beiträge zur Alexander von Humboldt-Forschung, herausgegeben von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle (1970–2014) der BBAW. Verknüpfungen zu anderen Registereinträgen und den edierten Materialien werden automatisiert aus der Datenbank ausgelesen.
Lizenzierung & API
Die edition humboldt digital nutzt nicht nur externe Daten und Webservices nach, sondern stellt ihre Daten wiederum unter der freien Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 über eine Schnittstelle zur Verfügung. Desweiteren werden die Metadaten über mehrere Schnittstellen (OAI-PMH, CMIF und BEACON) angeboten.
Allgemeine Angaben
- URL
- http://edition-humboldt.de
- Veröffentlichung
- bereits veröffentlicht
- Zugänglichkeit
- kostenlos
- Medientyp
- Bild, Text
- Sprache(n)
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Humboldt Alexander von, 19. Jahrhundert, Reiseliteratur, Forschungsreisen, Pflanzengeographie, Kuba, Karibik, Sklaverei
Urheber(in) / Entwickler(in)
Sandra Balck, Stefan Dumont, Ottmar Ette, Karin Göhmann, Linda Kirsten, Eberhard Knobloch, Tobias Kraft, Ulrike Leitner, Regina Mikosch, Ulrich Päßler, Ingo SchwarzWeitere Beteiligte
Alexander Czmiel, Martin Fechner, Klaus Gerlach, Martina Gödel, Susanne Haaf, Christian Thomas, Piotr Tylus, Petra Werner, Michael ZeuskeVerbundene Projekte / Publikationen
- Ersteller des Eintrags
- Tobias Kraft
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 17. August 2017, 10:42 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 20. August 2017, 13:17 Uhr