Forschung

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen romanistischen Projekten, insbesondere zu laufenden Qualifikationsschriften, d.h. Promotionen und Habilitationen, aber auch zu Tagungs- und anderen freien bzw. institutionalisierten Projekten.



  Sortierung: Titel | Erstellungsdatum Beginn Ende
Fabienne Detoc: Corneilles Familientragödien. Le Cid (1637, 1648, 1660), Horace (1640), Nicomède (1658) und Agésilas (1666). (Promotionsprojekt) 01.04.2014
Marcos Zampieri: Corpus of Historical Portuguese. (Sonstiges Projekt) 22.01.2014
Elgin Kirsten Eckert: Cultural Memory in Contemporary Narrative. Andrea Camilleri’s Montalbano Series. (Promotionsprojekt) 14.09.2007 30.04.2012
Christoph Vatter, Daniel Winkler: Cultures populaires postcoloniales : critique du colonialisme, décolonisation et #BlackLivesMatter / Postkoloniale Popkulturen: Kolonialismuskritik, Dekolonialisierung und #BlackLivesMatter. Panel / Sektion, 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien / 13e congrès des francoromanistes, Vienne, 21.–24.09.2022. (Veranstaltungsprojekt) 21.09.2022 24.09.2022
Teodoro Patera: DARE FORMA – GIVING FORM – DONNER FORME (Zeitschrift Polythesis). Call for papers / Appel à contributions. (Veranstaltungsprojekt) 31.10.2021 31.10.2021
Maude Williams: Darstellungen und interdisziplinäre Ansätze zu den deutsch-französischen Fraternisierungen in neuzeitlichen Konflikten (1813–1945). (Veranstaltungsprojekt) 26.04.2018 27.04.2018
Hanna Milling: Das Fremde im Spiegel des Selbst . Deutschland seit dem Mauerfall aus Sicht französischer, italienischer und spanischer Deutschlandexperten. (Promotionsprojekt) 01.01.2007 30.09.2009
Christina Schaefer, Simon Zeisberg: Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300‐1700). (Veranstaltungsprojekt) 01.12.2016
Dorothea Kraus: Das spanische Barockdrama zwischen Tridentinum und Theatralität. (Promotionsprojekt) 01.10.2008 01.10.2010
Ricarda Hanck: Das Werk von Maissa Bey zwischen Repräsentation und Distanzierung. (Promotionsprojekt) 01.10.2007
Martina Bengert: death | text | resonance Simone Weil and Writing To(wards) Death. (Veranstaltungsprojekt)
Stefan Serafin: Decir lo indecible – Umgang mit Tabus in der spanischen Lexikographie. (Promotionsprojekt)
Jacopo Romei: De l'autre côté du rideau. Une étude sur les littératures du post - VIH/SIDA en France. La représentation de la sexualité homosexuelle dans l’oeuvre de Guillaume Dustan, Érik Rémès et Arthur Dreyfus . (Promotionsprojekt) 10.09.2023
Marina-Rafaela Buch: De l'influence indirecte à l'imprégnation kaléidoscopique: l'influence du théâtre nippon dans le théâtre français du XXe siècle. (Promotionsprojekt) 01.04.2013
Julia Blandfort: Der Arabische Frühling aus frankophoner Perspektive. Literarische Interventionen als transkultureller Diskurs? . (allg. Publikationsprojekt) 29.10.2013 07.01.2014
Silke Neumann: Der Defensor del Lector in El País. (Promotionsprojekt) 01.06.2008
Beatrice Nickel: Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser. Sektion beim XXXIII. Romanistentag. (Veranstaltungsprojekt) 22.09.2013 25.09.2013
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins. Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. (Promotionsprojekt) 01.11.2010 01.11.2013
Alexandre Pereira Martins: Der portugiesische Liedermacher und Dichter José Afonso (1929-1987). (Promotionsprojekt) 01.04.2007 01.02.2011
Marina Ortrud Hertrampf: Der ,(un)heilige‘ Raum. Die Dimensionen des Raumes im auto sacramental. . Eine (raumtheoretische) Entwicklungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne (Arbeitstitel) . (Habilitationsprojekt)
Marina Ortrud Hertrampf: Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges. (Veranstaltungsprojekt) 26.09.2018 29.09.2018
Dorothée Cailleux, Pascale Cohen, Sylvie Le Grand, Anne-Marie Pailhès, Sibylle Sauerwein, Katja Schubert: Deutsch-französischer Masterstudiengang Kulturwissenschaften/Cultural Studies Université Paris Nanterre. interdisziplinärer zweisprachiger Studiengang. (Sonstiges Projekt)
Christoph Maria Sanders: Deutsch-französisches Doktorandenkolleg Tübingen-Aix "Konfliktkulturen / Kulturkonflikte. (Promotionsprojekt) 15.10.2014
Lars Henk, Gregor Schuhen: DFG-Einzelprojekt "Bourdieus Erben. Zur Rückkehr der Klassenfrage in der französischen Gegenwartsliteratur". (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) 01.04.2021 31.03.2024
Sandra Janßen: DFG-Netzwerk „Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst“. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980. (Sonstiges Projekt) 01.01.2024 31.12.2026