|
Robert Hesselbach: Digitale politische Kommunikation in der Romania. (Habilitationsprojekt) |
|
|
|
|
Katharina Jechsmayr, Nathalie Schnitzer, Elise Geyer: Call for Participation: Linguistique et didactique de la traduction. Réflexion sur la traduction dans une perspective linguistique et didactique. (Veranstaltungsprojekt) |
14.05.2021 |
14.05.2021 |
|
|
Alain Deligne, Jean-Claude Gardes: Appel à contributions sur le thème de l’épidémie dans le dessin satirique. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Christiane Müller-Lüneschloß: L'Art du rire. Zur Genese, Faktur und Funktion der comédie contemporaine. (Promotionsprojekt) |
01.10.2015 |
|
|
|
Themenheft 2022 der Zeitschrift "Dix-Huitième Siècle" zu "Climat et environnement" - Appel à contributions. (Sonstiges Projekt) |
01.11.2020 |
30.04.2021 |
|
|
Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink: Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter (1680-1800). Transkultureller Wissenstransfer, Mittlerfiguren, interkulturelle Aneignungsprozesse. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.10.2018 |
30.09.2020 |
|
|
Bernd Oei: Camus: Revolution und Revolte isbnnr. 978 3 8288 4445 2. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Bernd Oei: Baudelaire und die Moderne isbnnr 978 3 8288 4425 4. Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
14.7.20 Universalisme & Révolution (Les entretiens du groupe de recherche Minor Universality). (Veranstaltungsprojekt) |
14.07.2020 |
|
|
|
Christof Schöch, Maciej Eder: Distant Reading for European Literary History. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
02.11.2017 |
01.11.2021 |
|
|
Christof Schöch, Cora Rok, Keli Du, Julia Dudar: Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.06.2020 |
31.05.2023 |
|
|
Christof Schöch, Julia Röttgermann, Claudine Moulin: Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMo Text). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2019 |
30.06.2022 |
|
|
Julia Pröll, Birgit Mertz-Baumgartner, Annegret Richter, Alfonso de Toro: CfP: Forschungstag 'francophonies'. Nachwuchsforum veranstaltet vom Institut für Romanistik der Universität Innsbruck und dem frankophonen Forschungsseminar der Universität Leipzig . (Veranstaltungsprojekt) |
07.05.2021 |
08.05.2021 |
|
|
Sarah Carlotta Hechler, Claire Mélot, Claire Tomasella: Machtverhältnisse in der Literatur. Manifestationen und Inszenierungen von Stigmatisierungs-, Herrschafts- und Widerstandsformen im literarischen Bereich. (Veranstaltungsprojekt) |
04.11.2020 |
05.11.2020 |
|
|
Katja Schubert, Sylvie Le Grand, Anne-Marie Pailhès, Pascale Cohen, Dorothée Cailleux, Sibylle Sauerwein: Deutsch-französischer Masterstudiengang Kulturwissenschaften/Cultural Studies Université Paris Nanterre. interdisziplinärer zweisprachiger Studiengang. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Ľudmila Lacková: CFP Linguistic Frontiers. The journal Linguistic Frontiers is calling for papers 2(3)!. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Kai Nonnenmacher, Angela Oster: 1920-2020: Französische Avantgarden und hundert Jahre ‚andere‘ Realitäten. Sektion Frankoromanistentag Wien 2020. (Veranstaltungsprojekt) |
23.09.2020 |
26.09.2020 |
|
|
Urs Urban, Annika Nickenig: Dinge - Waren - Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. (Veranstaltungsprojekt) |
23.01.2020 |
25.01.2020 |
|
|
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke: Littératures du faux. Colloque international organisé dans le cadre des « Rencontres allemandes de la littérature contemporaine » (RALC, 2ème édition) à l’Université de Regensburg du 18 au 20 juin 2020 . (Veranstaltungsprojekt) |
18.06.2020 |
20.06.2020 |
|
|
Mathieu Goux, Pierre Larrivée, Morgane Pica, Gwenaëlle Callemein: Constitution d’un Droit européen : six siècles de coutumiers normands (Projet CONDÉ) / Constitution of a European Law: Six Centuries of Norman Customals (CONDÉ Project). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.12.2018 |
01.10.2021 |
|
|
Mathieu Goux, Pierre Larrivée, Isabelle Bretthauer: L'écriture des peu lettrés : français vernaculaire dans la Normandie médiévale (EPELE) / The writing of the less literate: vernacular French in medieval Normandy (EPELE). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
13.10.2019 |
|
|
|
Anne Kraume, Andrea Stück: Reisende Bibliotheken. Transatlantische Wissensordnungen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2020 |
30.06.2023 |
|
|
Juergen Schmidt-Radefeldt, Marina Giaveri, Jürgen Schmidt-Radefeldt, Brian Stimpson, Roberto Zular, David Elder, Jacqueline Courier-Brière, Franck Javourez, Antionette Sanna, Robert Pickering, Micheline Hontebeyrie: Valéry traduit. Journée d'études. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Claudia Gronemann, Prof. Dr. Anja Bettenworth, Konrad Vössing, Therese Fuhrer, Winrich Löhr, Moritz Kuhn, Elena Zocca, Anna Esposito, Stefan Ardeleanu, Amar Nouara, Habib Kazdaghli, Ahmed Cheniki, Khalid Zekri: Tagung in Rom (27. - 30. März 2019) "Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius - Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition". (Veranstaltungsprojekt) |
27.03.2019 |
30.03.2019 |
|
|
Stefan Müller: Dionysische Mythopoiesis bei Laurent Gaudé. Eine Poetik des rauschhaften Umsturzes. (Promotionsprojekt) |
01.10.2014 |
01.10.2018 |
|