Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sven Thorsten Kilian (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt am Main 2013.
Christof, Weiand (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michel Butor und die Künste. Heidelberg 2013.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Peter Kuon: L'écriture des revenants. Lectures de témoignages del la déportation politique. Paris 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Elsa Kammerer: Jean de Vauzelles et le creuset lyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre entre France, Italie et Allemagne (1520-1550). Genève 2013.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Lendemains - Études comparées sur la France. Problèmes du réalisme dans la littérature française contemporaine. 38/150/151 (2013)
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Maria Hegner: Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische. Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572-1700). Berlin 2013.
Willi Jung (Hg.): Albert Camus oder der glückliche Sisyphos. Albert Camus ou Sisyphe heureux. Göttingen 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin 2013.
Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen 2013.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Europe-Canada. Transcultural Perspectives / Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main 2013.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Christian Wehr (Hg.): ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären. Würzburg 2013.
Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Konstanz 2013.
Ottmar Ette, Ignacio Montero, Consuelo Naranjo Orovio (Hg.): Imaginarios del miedo. Estudios desde la historia. Berlin 2013.
Daniel Bengsch, Cornelia Ruhe (Hg.): Une femme puissante. L'œuvre de Marie NDiaye. Amsterdam, New York 2013.
Ottmar Ette: Roland Barthes. Landschaften der Theorie. Paderborn 2013.
Lendemains. Storytelling. 38/149 (2013)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XL (2013)/79 (2013)
Revue critique de fixxion française contemporaine. Fiction et démocratie. 2013/6 (2013)