Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Anja Hennemann, Felix Tacke (Hg.): Konstruktionen, Kontexte, Gattungen. Constructions, Contexts, Genres. Göttingen 2024.
Benjamin Peter (Hg.): Contact des langues et plurilinguisme dans la Romania / Contacto de lenguas y plurilingüismo en la Romania. Berlin 2024.
ATeM n°8,1 zum Schwerpunkt "Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania". N°8,1 (2024): Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania. 8/1 (2024)
Ursula Reutner (Hg.): Manual of Romance Languages in Africa. Berlin/Boston 2024.
Erica Autelli, Giovanni Destro Bisol, Marco Capocasa, Marco Caria (Hg.): Gli Italiani che non conosciamo. Lingue, DNA e percorsi delle comunità storiche minoritarie. Alghero 2023.
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Daniela Pietrini (Hg.): Lingua e discriminazione. Studi diacronici, lessicali e discorsivi. Berlin et al. 2023.
Katrin Schmiderer: Produktiver und rezeptiver Grammatikerwerb im schulischen Italienischunterricht. Eine Lernersprachenanalyse. Tübingen 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Crosslinguistic Facets of the Subjunctive. München 2023.
Roland Bauer, Thomas Krefeld (Hg.): Lo spazio comunicativo dell’Italia e delle varietà italiane. München 2023.
Guido Mensching, Frank Savelsberg (Hg.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston 2023.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Carmen Quijada Van den Berghe, Elissa Pustka, Verena Weiland (Hg.): Corpus Dialectology. Amsterdam 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
Erica Autelli, Christine Konecny, Stefano Lusito (Hg.): Dialektale und zweisprachige Phraseographie – Fraseografia dialettale e bilingue – Fraseografía dialectal y bilingüe. Tübingen 2023.
Prof. Dr. Ludwig Deringer, Liane Stroebel (Hg.): International Discourses of Authoritarian Populism – Varieties and Approaches. London 2023.
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Katharina Mülller: Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur . Eine soziolinguistische Analyse der Sprachmischung zwischen Italienisch/Talian und Portugiesisch in literarischen Texten aus São Paulo und Rio Grande do Sul. Berlin 2022.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart 28/2. Tempora Mutantur. 28/2 (2022)
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.
Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Syntax in Fachkommunikation. Berlin 2022.
Cecilia Sideri: La fortuna di Diodoro Siculo fra Quattrocento e Cinquecento. Edizione critica dei volgarizzamenti della «Biblioteca storica», libri I–II. Berlin/Boston 2022.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 9 (2022). Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik . 4/9 (2022)