Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Oeuvres et Critiques. Jean Boucher (1548-1646?): prêtre, prédicateur, polémiste. XXXVIII/2 (2014)
Andrea Gremels: Kubanische Gegenwartsliteratur in Paris zwischen Exil und Transkulturalität. Tübingen 2014.
Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, Boston 2014.
Isabella von Treskow: Judenverfolgung in Italien (1938-1945) in Romanen von Marta Ottolenghi Minerbi, Giorgio Bassani, Francesco Burdin und Elsa Morante. Fakten, Fiktion, Projektion. Wiesbaden 2013.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Kleine Inseln. XXIIX/56 (2013)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Fotografie in Italien . XXIIX/55 (2013)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 29/95-96 (2013)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 29/93-94 (2013)
Isabella von Treskow: Judenverfolgung in Italien (1938-1945) in Romanen von Marta Ottolenghi Minerbi, Giorgio Bassani, Francesco Burdin und Elsa Morante. Fakten, Fiktion, Projektion. Wiesbaden 2013.
Amerika. Mémoires, identités, territoires. Villes américaines du XXIème siècle: réalités et représentations sociales, culturelles et linguistiques. 2013/9 (2013)
Günter Berghaus (Hg.): Iberian Futurisms. Reactions to Futurism in Castile, Catalonia, the Basque Country, Galicia and Portugal. Berlin 2013.
Josephine Mulumba (Hg.): Des rives du Congo à la Meuse. La transnationalitédans les cycle belge de José Tshisungu wa Tshisungu. Paris 2013.
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Martha Kleinhans, Richard Schwaderer (Hg.): Transkulturelle italophone Literatur - Letteratura italofona transculturale. Würzburg 2013.
Müller-Funk, Wolfgang: Die Dichter der Philosophen. Essays über den Zwischenraum von Denken und Dichten. Paderborn 2013.
Sven Thorsten Kilian (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt am Main 2013.
Christof, Weiand (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michel Butor und die Künste. Heidelberg 2013.
Stephanie Fleischmann: Literatur des Desasters von Annual. Das Um-Schreiben der kolonialen Erzählung im spanisch-marokkanischen Rifkrieg. Texte zwischen 1921 und 1932. Bielefeld 2013.
Johanna Rakaseder: Las Mujeres, Protagonistas de la Inmigración Hispanoamericana en el cine y la literatura contemporáneos de Espana. Berlin u.a. 2013.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Peter Kuon: L'écriture des revenants. Lectures de témoignages del la déportation politique. Paris 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Elsa Kammerer: Jean de Vauzelles et le creuset lyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre entre France, Italie et Allemagne (1520-1550). Genève 2013.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.