Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Franz%C3%B6sisch%2CFachdidaktik, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Romanische Forschungen. 135/1 (2023)
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Renaissancen des Realismus? . Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film. Berlin 2023.
Lidia Becker, Elmar Eggert, Susanne Gramatzki, Christoph Mayer (Hg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania. Berlin 2023.
Miriam Lay Brander (Hg.): Einführung in die Lateinamerikastudien. Ein Handbuch. Berlin 2023.
Beatrice Schuchardt: Die Anthropologisierung des Ökonomischen in spanischen Komödien, 1762-1805. Vom vir oeconomicus bis zur femina profusa . Madrid 2023.
Ottmar Ette: Sin domicilio fijo. Anton Wilhelm Amo: Una filosofía del iluminismo entre Europa y África. Buenos Aires 2023.
Veronica Camarero Garcia, Teresa Hiergeist, Daniel Winkler (Hg.): ‚Provinz‘ in Serie. Regionalität und Glokalität in seriellen Erzählungen und TV-Serien seit der Moderne . Heidelberg 2023.
Teresa Hiergeist, Christina Wieder (Hg.): Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900. Bielefeld 2023.
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Anja van de Pol-Tegge: Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023.
Grazia Dolores Folliero-Metz, Maria Teresa Girardi, Christoph Mayer (Hg.): Dove 'l sí suona: percorsi di letteratura e cultura italiana per studenti internazionali. Lomeno di Menaggio 2022.
Dolores Romero Lopez , Jeffrey Zamostny (Hg.): Towards the Digital Cultural History of the Other Silver Age Spain. Berlin 2022.
Romanische Forschungen. 134/4 (2022)
Leonardo Almeida, Pedro Gonzales Durán, Eduardo Huárag Álvarez (Hg.): A Narrativa Como Reflexo da Realidade Social / La narrativa como reflejo de la realidad social. Rio de Janeiro 2022.
Angelica Rieger, Liane Stroebel (Hg.): Le pouvoir du bleu / Die starke Farbe blau. Düren 2022.
Julien Bobineau, Dorothea Klein, Gerhard Penzkofer (Hg.): Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg 2022.
Florian Homann, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Berlin 2022.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXIII/45 (2022)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik . 2022/8 (2022)
Charlotte Kaiser, Ouennassa Khiari, Viktoria Sophie Lühr (Hg.): Temporalities of Diversity – Temporalités de la diversité – Zeitlichkeiten der Vielfalt. Münster 2022.
Albrecht Buschmann: Max Aub. Entre vanguardia y exilio. Traducción de Mercedes Figueras, prólogo de Javier Sánchez Zapatero. Sevilla 2022.
ATeM. Romanautor*innen : Songautor*innen . 7/1 (2022)
Anales Cervantinos. 54/1 (2022)
Andreas Gelz, Christian Wehr (Hg.): Biofictions ou la vie mise en scène - Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania. Tübingen 2022.
Leibniz Online. Frankreich - DDR: zwischen Ideologie, Bücherwissen und persönlichen Begegnungen. 2022/47 (2022)