Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CFachdidaktik%2CSprachpraxis%2CSprachwissenschaft, sprachübergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Energeia. Online journal for linguistics, language philosophy and history of linguistics. -/7 (2022)
Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (Hg.): Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven . Tübingen 2022.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 44/1 (2022)
Romanische Forschungen. 134/2 (2022)
Romanische Forschungen. 134/3 (2022)
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Érika Vega Moreno: Caracterización lingüística de los procedimientos de creación léxica. Madrid; Frankfurt 2022.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt Verlag. (Studienausgabe). Berlin 2022.
María Isabel Rodríguez Ponce: Mitologías de la lingüística : reflexiones sobre comunicación no sexista y libertad discursiva. Madrid; Frankfurt 2022.
Désirée Kleineberg: The expression of “collectivity” in Romance languages. An empirical analysis of nominal aspectuality with focus on French. Berlin; Boston 2022.
Zeitschrift für romanische Philologie . 138/2 (2022)
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana. XX/39 (2022)
Lenka Zajícová (Hg.): Lenguas indígenas de América Latina : contextos, contactos, conflictos. Madrid; Frankfurt 2022.
PhiN. Philologie im Netz: Beiheft 28. Micro-Variation meets Complex Systems Theory – seven case studies on Portuguese. 2022/28 (2022)
Variaciones del castellano hablado en la provincia de Arequipa. Un estudio empírico de aspectos fonético-fonológicos y morfosintácticos en el sur del Perú . Wilhelmsfeld 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. La Ciudad de México, Palimpsesto. 11/22 (2022)
Yvonne Kiegel-Keicher: Lehnwortphonologie – Segmente und Strukturen. Prozessphonologische und optimalitätstheoretische Analyse am Beispiel des arabisch-romanischen Sprachkontaktes. Berlin 2022.
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Bernhard Pöll: Francophonies périphériques. Histoire, statut et profil des principales variétés du français hors de France. Paris 2022.
Josephine Klingebeil: Codex oblitus. Curtius Rufus in der italienischen Übersetzung von Lodrisio Crivelli: Analyse zur Edition des Mscr.Dresd.Ob.47. Berlin 2022.
José Luis Cifuentes Honrubia, Susana Rodríguez Rosique (Hg.): Configuración informativa y estructuración lingüística : evidencialidad, intersubjetividad y miratividad. Madrid; Frankfurt 2022.
Britta Steinke: Intimität in der Sprache. Eine Neukonzeption des zärtlichen Sprechens am Beispiel des chilenischen Spanisch. Berlin/Boston 2022.
Neologica. Néologie et environnement. 16/16 (2022)
Dirk Siepmann / Christoph Bürgel: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Band 2: Das Nomen und die Nominalphrase. Leipzig (Amazon) 2022.