Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Klaus-Dieter Ertler, Jessica Koehldorfer: Die 'Spectators' in Spanien. 'El Duende Especulativo sobre la Vida Civil' von Juan Antonio Mercadàl. Frankfurt am Main u.a. 2010.
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Maskeraden der Schönheit. 17/33 (2010)
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Valentín Núñez Rivera: Poesía y Biblia en el Siglo de Oro. Estudios sobre los "Salmos" y el "Cantar de los Cantares". Frankfurt a. Main, Madrid 2010.
Enrique Rodrigues-Moura (Hg.): Indicios, señales y narraciones. Literatura policíaca en lengua española. Innsbruck 2010.
Ursula Jung: Autorinnen des spanischen Barock. weibliche Autorschaft in weltlichen und religiösen Kontexten. Heidelberg 2010.
Andrea Gremels, Roland Spiller (Hg.): Cuba: La Revolución revis(it)ada. Tübingen 2010.
Vahram Atayan, Ursula Wienen (Hg.): Ironie et un peu plus. Hommage à Oswald Ducrot pour son 80ème anniversaire. Frankfurt am Main 2010.
Christian Grünnagel: Klassik und Barock - Pegasus und Chimäre. Französische und spanische Literatur des 17. Jahrhunderts im Dialog. Heidelberg 2010.
Simone Freyda: Subversive Romantik in Gustavo Adolfo Bécquers Dichtung über die Dichtung. Würzburg 2010.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XI/21 (2010)
Assumpta Camps: El Decadentismo italiano en la literatura catalana. Bern 2010.
Susanne Hartwig, Isabella von Treskow (Hg.): Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Göttingen 2010.
Florian Gräfe, Olivia C. Díaz Pérez, Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): La Revolución mexicana en la literatura y el cine. Madrid, Frankfurt 2010.
Cécile Chantraine-Braillan, Norah Dei Cas Giraldi, Fatiha Idmhand (Hg.): El escritor y el intelectual entre dos mundos. Lugares y figuras del desplazamiento. Madrid / Frankfurt 2010.
Pierre Civil, Françoise Crémoux (Hg.): Actas del XVI Congreso de la Asociación Internacional de Hispanistas. Nuevos caminos del hispanismo. Madrid / Frankfurt 2010.
Ursula Jung: Autorinnen des spanischen Barock. Weibliche Autorschaft in weltlichen und religiösen Kontexten. Heidelberg 2010.
Ottmar Ette: ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab. Berlin 2010.
Dagmar Schmelzer, Christian von Tschilschke (Hg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura española actual. Madrid/Frankfurt am Main 2010.
Thomas Klinkert: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung. Berlin/New York 2010.
Hanno Ehrlicher: Zwischen Karneval und Konversion. Pilger und Pícaros in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit. München 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/54 (2010)
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Miguel de Unamuno: Comment se fait un roman. Traduit de l’espagnol par Bénédicte Vauthier et Michel Garcia. 2010.
Patrick Collard, Rita De Maeseneer, Kim Huyge (Hg.): Saberes y sabores en México y el Caribe. Amsterdam/New York 2010.