Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Spanisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Angela Schrott (Hg.): Construyendo puentes entre disciplinas. Discursos, identidades, fuentes (Open Access). Buenos Aires / Guadalajara 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.
Adriana Rodríguez Alfonso: El grupo Shanghai en Argentina: Redes, estéticas y mercados editoriales latinoamericanos. Berlin 2024.
Tobias Kraft, Grisel Terrón Quintero, Antonio Rojas Castro (Hg.): Archivos Abiertos. El patrimonio documental cubano y la transformación digital. Berlin, Boston 2024.
José Calvo Tello, Ulrike Henny-Krahmer, Robert Hesselbach, Daniel Schlör, Christof Schöch (Hg.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg 2024.
Thomas Klinkert: Littérature et théorie des systèmes. Lire avec Luhmann. Strasbourg 2024.
ATeM n°8,1 zum Schwerpunkt "Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania". N°8,1 (2024): Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania. 8/1 (2024)
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2023/9 (2023)
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Contextual and Crosslinguistic Facets of Emotion Concepts. München 2023.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
Prof. Dr. Ludwig Deringer, Liane Stroebel (Hg.): International Discourses of Authoritarian Populism – Varieties and Approaches. London 2023.
Miriam Lay Brander (Hg.): Einführung in die Lateinamerikastudien. Ein Handbuch. Berlin 2023.
Quo Vadis Romania?. Guinea Ecuatorial: la pluralidad de sus culturas, lenguas y literaturas. 2022/59-60 (2022)
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 9 (2022). Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik . 4/9 (2022)
Ruth Fine, Florinda Friedmann Goldberg, Or Hasson (Hg.): Mundos del hispanismo: una cartografía para el siglo XXI : AIH Jerusalén 2019 . Madrid; Frankfurt 2022.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. La Ciudad de México, Palimpsesto. 11/22 (2022)
Yvonne Kiegel-Keicher: Lehnwortphonologie – Segmente und Strukturen. Prozessphonologische und optimalitätstheoretische Analyse am Beispiel des arabisch-romanischen Sprachkontaktes. Berlin 2022.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXII/43 (2021)