|
"Faire cas", https://events.unifr.ch/rifreq . Fallrekonstruktion im Rahmen des internationalen frankophonen Netzes qualitativer Forschung an der Université Fribourg, Suisse. (Veranstaltungsprojekt) |
09.06.2022 |
10.06.2022 |
|
|
Nanette Rißler-Pipka: Romanistentag 2017, Sektion 7 "Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania". Informationen und Zeitplan der Sektion. (Veranstaltungsprojekt) |
08.10.2017 |
11.10.2017 |
|
|
Maria Rossi: Studi Sartriani – XV/2021. Sartre e l’arte contemporanea. Immagini e immaginari. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Prof. Dr. Hamady Bocoum, Hauke Dorsch , Prof. Dr. Winfried Eckel, Monika Gieseler, Dr. Sébastien Heiniger, Dr. Richard Kuba, Prof. Dr. Bärbel Küster, Dr. Anja Oed, Véronique Porra, Dr. des. Judith Rottenburg, Prof. Dr. Jakob Vogel, Prof. Dr. Ibrahima Wane: Internationales Online-Kolloquium: Senghor im 21. Jahrhundert: Rezeptionsdynamiken, kulturelles Erbe und aktuelle Lektüren . Ce que Senghor apporte au XXIe siècle Dynamiques de réception, héritage et lectures actuelles. (Veranstaltungsprojekt) |
17.06.2021 |
18.06.2021 |
|
|
Teodoro Patera: DARE FORMA – GIVING FORM – DONNER FORME (Zeitschrift Polythesis). Call for papers / Appel à contributions. (Veranstaltungsprojekt) |
31.10.2021 |
31.10.2021 |
|
|
Julia Röttgermann : Affekt und Aufklärung - Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Sarah Carlotta Hechler, Claire Mélot, Claire Tomasella: Machtverhältnisse in der Literatur. Manifestationen und Inszenierungen von Stigmatisierungs-, Herrschafts- und Widerstandsformen im literarischen Bereich. (Veranstaltungsprojekt) |
04.11.2020 |
05.11.2020 |
|
|
Alfonso de Toro, Birgit Mertz-Baumgartner, Julia Pröll, Annegret Richter: CfP: Forschungstag 'francophonies'. Nachwuchsforum veranstaltet vom Institut für Romanistik der Universität Innsbruck und dem frankophonen Forschungsseminar der Universität Leipzig . (Veranstaltungsprojekt) |
07.05.2021 |
08.05.2021 |
|
|
Lina Rebecca Arnold: Die Kontroverse um die geschlechtsindifferente Referenz in der Frankophonie. Eine soziolinguistische Untersuchung zu laienlinguistischen Einstellungen. (Promotionsprojekt) |
01.03.2019 |
01.03.2022 |
|
|
Carmen Castro: IX Congreso Internacional y Virtual liLETRAd 2021 . Semiótica, Análisis Interdiscursivo y Traducción . (Veranstaltungsprojekt) |
07.07.2021 |
09.07.2021 |
|
|
Elise Geyer, Katharina Jechsmayr, Nathalie Schnitzer: Call for Participation: Linguistique et didactique de la traduction. Réflexion sur la traduction dans une perspective linguistique et didactique. (Veranstaltungsprojekt) |
14.05.2021 |
14.05.2021 |
|
|
Alain Deligne, Jean-Claude Gardes: Appel à contributions sur le thème de l’épidémie dans le dessin satirique. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Sven Thorsten Kilian: Escrituras andantes. Drama im Druckdispositiv zu Beginn des europäischen Buchmarktes (Fernando de Rojas, Ludovico Ariosto, Niccolò Machiavelli und Théodore de Bèze). (Habilitationsprojekt) |
01.09.2018 |
30.04.2021 |
|
|
Robert Hesselbach: Digitale politische Kommunikation in der Romania. (Habilitationsprojekt) |
|
|
|
|
Brigitte Burrichter: Artusliteratur aus der Bibliothek des Duc de Nemours (digitale Edition mehrerer Manuskripte). (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Brigitte Burrichter: Artusliteratur aus der Bibliothek des Duc de Nemours. Digitale Edition mehrerer Manuskripte. (Sonstiges Projekt) |
20.06.2023 |
19.06.2026 |
|
|
Brigitte Burrichter: Artusliteratur aus der Bibliothek des Duc de Nemours (digitale Edition mehrerer Manuskripte), DFG-Sachmittelförderung, Laufzeit 2023-2026. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Maciej Eder, Christof Schöch: Distant Reading for European Literary History. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
02.11.2017 |
01.11.2021 |
|
|
Annika Nickenig, Urs Urban: Dinge - Waren - Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. (Veranstaltungsprojekt) |
23.01.2020 |
25.01.2020 |
|
|
Laura Morgenthaler García, Björn Rothstein, Judith Visser: Promotionskolleg bei Hans-Böckler-Stiftung: "Mitsprache. Mitbestimmung durch Sprachgewalten". Promotionsstipendien. (Promotionsprojekt) |
01.11.2023 |
31.10.2026 |
|
|
Isabelle Bretthauer, Mathieu Goux, Pierre Larrivée: L'écriture des peu lettrés : français vernaculaire dans la Normandie médiévale (EPELE) / The writing of the less literate: vernacular French in medieval Normandy (EPELE). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
13.10.2019 |
|
|
|
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke: Littératures du faux. Colloque international organisé dans le cadre des « Rencontres allemandes de la littérature contemporaine » (RALC, 2ème édition) à l’Université de Regensburg du 18 au 20 juin 2020 . (Veranstaltungsprojekt) |
18.06.2020 |
20.06.2020 |
|
|
Gwenaëlle Callemein, Mathieu Goux, Pierre Larrivée, Morgane Pica: Constitution d’un Droit européen : six siècles de coutumiers normands (Projet CONDÉ) / Constitution of a European Law: Six Centuries of Norman Customals (CONDÉ Project). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.12.2018 |
01.10.2021 |
|
|
Jürgen Erfurt: Die Zeitschrift OBST jetzt im Internet. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Anne Kraume, Andrea Renker: Reisende Bibliotheken. Transatlantische Wissensordnungen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2020 |
30.06.2023 |
|