ReiseSchreiben (Monographie)
Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ottmar Ette- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/528207?rskey=P30Y4e&result=1
- ISBN
- 978-3-11-065068-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Reiseliteratur, Berliner Debatte, Giacomo Casanova, Edouard Glissant, Arnold Stadler, Jean Baudrillard, Roland Barthes, Claude Lévi-Strauss, Lafcadio Hearn, Flora Tristan, Johann Moritz Rugendas, Fredrika Bremer, Ida Pfeiffer, Alexander von Humboldt, La Condamine, Leo Africanus, Cabeza de Vaca, Chrisoph Columbus
Exposé
Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?
Verbundene Projekte / Publikationen
- 23. Juli 2020, 09:10 Uhr: LiebeLesen. Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 11. Februar 2021, 09:45 Uhr: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 09. September 2021, 09:44 Uhr: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 02. Dezember 2021, 08:50 Uhr: Aufklärung Zwischen Zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 18. Jahrhunderts von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 13. Juni 2022, 10:01 Uhr: Geburt Leben Sterben Tod von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 17. November 2022, 10:43 Uhr: Erfunden / Gefunden. Potsdamer Vorlesungen zur Entstehung der Amerikas von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 01. Dezember 2022, 11:16 Uhr: Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft? Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik von Prof. Dr. Ottmar Ette
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 28. November 2019, 11:05 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 01. Dezember 2019, 21:49 Uhr