Geburt Leben Sterben Tod (Monographie)
Potsdamer Vorlesungen über das Lebenswissen in den romanischen Literaturen der Welt
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ottmar Ette- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2022
- Auflage
- 1
- Reihe
- Aula 6
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110751321/html?lang=de
- Art der Publikation
- e-Book: 9783110751321, gebunden: 9783110751307, open access
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- romanische Literaturen, Lebenswissen, Leben/Tod, Literaturen der Welt, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
Exposé
Unsere eigene Geburt und unser eigener Tod entziehen sich unserem reflektierten Erleben. Die Literaturen der Welt bieten uns die Chance, Zugriff auf Anfang und Ende eines Lebens zu erhalten, Geburt, Leben, Sterben und Tod zu repräsentieren, zu reflektieren und zu (re)inszenieren. Aus dieser hochmobilen Konfiguration ergeben sich ungeheure kreative Kräfte, welche dieser Band mit Blick auf die Frage des Lebenswissens analysiert. Welche literaturgeschichtlich und ästhetisch relevanten Aspekte treten in den Geburts- und Sterbeszenen in den romanischen Literaturen der Moderne hervor? Inwieweit enthalten die Gestaltungsformen von Geburt und Sterben erzähltechnische Programmierungen, die uns nicht notwendigerweise den Schlüssel zum eigenen Leben, sicherlich aber den zum Leben der Literaturen der Welt in die Hand geben? Furchtlos sollen diese Vorlesungen das Zusammenleben von Liebe und Tod, von Leben und Lesen, das (literarische) Erleben von Geburt oder das (literarische) Überleben des eigenen Todes anhand von Texten aus der Romania des 18. bis 20. Jahrhunderts untersuchen.
- untersucht literaturgeschichtliche, ästhetische und erzähltechnische Aspekte von Geburts- und Sterbeszenen in den romanischen Literaturen des 18.–20. Jahrhunderts
- analysiert Geburt, Leben, Sterben und Tod mit Blick auf die Frage des Lebenswissens
Inhalt
Verbundene Projekte / Publikationen
- 23. Juli 2020, 09:10 Uhr: LiebeLesen. Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 28. November 2019, 11:05 Uhr: ReiseSchreiben von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 02. Dezember 2021, 08:50 Uhr: Aufklärung Zwischen Zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 18. Jahrhunderts von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 09. September 2021, 09:44 Uhr: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 11. Februar 2021, 09:45 Uhr: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 17. November 2022, 10:43 Uhr: Erfunden / Gefunden. Potsdamer Vorlesungen zur Entstehung der Amerikas von Prof. Dr. Ottmar Ette
- 01. Dezember 2022, 11:16 Uhr: Was heisst und zu welchem Ende studiert man romanische Literaturwissenschaft? Potsdamer Vorlesungen zur Romanistik von Prof. Dr. Ottmar Ette
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Montag, 13. Juni 2022, 10:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 20. Juni 2022, 09:47 Uhr