Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Steffen Höder, Philipp Krämer (Hg.): Nachbarsprachen - Sprachnachbarn. Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen. Baden-Baden 2025.
Tim Christmann, Isabel Exner, Karolina Kowol (Hg.): Lo cotidiano, lo político, lo onírico. Para Janett Reinstädler en su 60.º cumpleaños. Saarbrücken 2025.
Aurélie Barjonet, Timo Kehren (Hg.): La Mondialisation des lettres. Enjeux de la circulation transnationale du naturalisme. Paris 2025.
Teresa Hiergeist: Der Staat im Kleinen. Imaginationen von Schule als Gesellschaftsutopie in Frankreich und Spanien um 1900. Würzburg 2025.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 37/2025 "Alles auf Anfang. Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität)". 2025/37 (2025)
Christoph Groß, Lena Schönwälder (Hg.): (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2025.
Benoit Vezin: L'élaboration des catégories aspectuelles dans les grammaires romanes (XVIe-XVIIIe siècles). Münster 2025.
Lukas Eibensteiner, Robert Hesselbach (Hg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education. München 2025.
Bernhard Huss (Hg.): Petrarchism. Competing Models for Early Modern Community Building (1400–1700). Heidelberg 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Laura Wiemer: Großstädte transkulturell erzählen. Die Textstadt Buenos Paris Aires in argentinischen und französischen Stadttexten. Berlin/Boston 2025.
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
Matthias Schnettger, Dietrich Scholler (Hg.): Figurationen des Nationalen. Bielefeld: transcript 2024.. Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert. Bielefeld 2024.
Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Tübingen 2024.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz n°98. 2024/98 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hg.): Der Wille zur Wiederholung I. Entzauberung und Faszination des Immergleichen in Literatur und Film. Wien 2024.
Bernhard Huss, Bernd Roling, Anita Traninger (Hg.): Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 176/261/2 (2024)
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik. Tübingen 2024.
Katrin Pfadenhauer, Evelyn Wiesinger (Hg.): Romance motion verbs in language change. Grammar, lexicon, discourse. Berlin/Boston 2024.
Gabriela Cruz Volio, Lukas Eibensteiner, Jannis Harjus, Sandra Issel-Dombert (Hg.): Urban Linguistics und Linguistic Landscapes in der Romania. Zwischen Regionalisierung und Globalisierung. München 2024.
Gernot Kamecke: El pensamiento literario. Consideraciones diacrónicas sobre la filosofía de la literatura. Madrid / Frankfurt 2024.
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.