Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains - Études comparées sur la France 44. Jahrgang 2019, No. 173. 44/173 (2019)
Anna-Lisa Dieter: Eros - Wunde - Restauration. Stendhal und die Entstehung des Realismus. Paderborn 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Patricia Czezior, Roger Schöntag (Hg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München 2019.
Sabine Bastian, Uta Felten, Jean-Pierre Goudaillier (Hg.): Cultures et mots de la table. Comment parle-t-on de la nourriture et de la cuisine en termes académiques, littéraires et populaires / argotiques ?. Berlin 2019.
Uta Felten, Volker Roloff (Hg.): Revue d'études proustiennes. Proust et la philosophie : Regards de la critique allemande. Paris 2019.
Oeuvres & Critiques XLIV, 1 (2019). Les faits divers à l’épreuve du roman (XVIe-XXIe siècles). 44/1 (2019)
Marina Ortrud Hertrampf, Jochen Mecke (Hg.): Ästhetiken des Schreckens: der erste Weltkrieg in Literatur und Film. Esthétiques de l’horreur: la Grande Guerre dans la littérature et le cinéma. München 2019.
Manuel Mühlbacher: Die Kraft der Figuren. Darstellungsformen der Imagination bei Shaftesbury, Condillac und Diderot. Paderborn 2019.
Walburga Hülk-Althoff: Der Rausch der Jahre.. Als Paris die Moderne erfand.. Hamburg 2019.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Dossier: Rugbykultur (in) der Romania. 2019/2 (2019)
Konstanze Baron, Robert Fajen (Hg.): Diderot, le génie des Lumières. Nature, normes, transgressions. Paris 2019.
Revue critique de fixxion française contemporaine. Littératures de terrain. 2019/18 (2019)
Papers on French Seventeenth Century Literature. 2019/90 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Ines Bugert: Qu'est-ce qu'un auteur maghrébin? . Globale Autorschaft bei Kebir Ammi, Yasmina Khadra und Assia Djebar. Hildesheim 2019.
Lendemains - Études comparées sur la France 43. Jahrgang 2018, No. 172. 43/172 (2019)
Marina Ortrud Hertrampf, Isabelle Bernard Rabadi (Hg.): Création(s) et réception(s) de Patrick Deville. München 2019.
Verena Richter: Zwischen Institution und Individuum. Inszenierung von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle. Paderborn 2019.
Ursula Bähler, Alain Corbellari (Hg.): Sur les traces de Joseph Bédier. München 2019.
Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre. Tübingen 2019.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes 29. Valérys literarische Mythen / Les mythes littéraires de Valéry. 2016/29 (2019)