Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Sprachwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Nadine Rentel (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Frankfurt am Main 2013.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Jules Ronjat: Le développement du langage observé chez un enfant bilingue. Frankfurt am Main 2013.
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Eva Martha Eckkrammer, Verena Thaler (Hg.): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Maria Hegner: Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische. Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572-1700). Berlin 2013.
Hélène Stoye: Les connecteurs contenant des prépositions en français. Profils sémantiques et pragmatiques en synchronie et diachronie. Berlin 2013.
Georg Kremnitz (Hg.): Histoire sociale des langues de France. Avec le concours de Fañch Broudic et du collectif HSLF. Rennes 2013.
Lena Busse, Claudia Schlaak, Thomas Stehl (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration. Methodenfragen und Prozessanalysen. Frankfurt am Main 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Vahram Atayan, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung . Berlin 2013.
Philipp Burdy: Die mittels -'aison' und Varianten gebildeten Nomina des Französischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Studie zur diachronen Wortbildung. Frankfurt a. M. 2013.
Daniel Jacob, Katja Ploog (Hg.): Autour de que - El entorno de que. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Inka Wissner: La Vendée dans l’écriture littéraire. Analyse du vocabulaire régional chez Yves Viollier. Strasbourg 2013.
Daniela Pirazzini: Theorien und Methoden der romanistischen Sprachwissenschaft. Berlin, Boston 2013.
Ramona Schröpf (Hg.): Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch - Deutsch. Frankfurt am Main 2013.
Jean-Claude Anscombre, María Luisa Donaire, Pierre Patrick Haillet (Hg.): Opérateurs discursifs du français. Eléments de description sémantique et pragmatique. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Peter Wunderli: Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Zweisprachige Ausgabe französisch-deutsch | mit Einleitung, Anmerkungen und Kommentar. Tübingen 2013.
Anja Reinkemeyer: Die Formenvielfalt des langage SMS im Wechselspiel zwischen Effizienz, Expertise und Expressivität. Eine Untersuchung der innovativen Schreibweise in französischen SMS. Tübingen 2013.
Claudine Chamoreau, Isabelle Léglise (Hg.): The Interplay of Variation and Change in Contact Settings. Amsterdam 2013.
Laia Arnaus Gil: La selección copulativa y auxiliar. Las lenguas romances (español - italiano - catalán - francés) y el alemán en contacto. Su adquisición en niños monolingües, bilingües y trilingües. Tübingen 2013.
Vox Romanica. 2012/71 (2013)
Claude Hagège: La structure des langues. Paris 2013.