Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft, Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Liliana Gómez, Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos. Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt 2011.
Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Traverser les limites Georges-Arthur Goldschmidt : le corps, l'histoire, la langue. Paris 2010.
Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. 2010/2/1 (2010)
Justyna Cempel, Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld 2010.
Andrew Brown, Cecil Patrick Courtney, Georges Dulac, Hans-Jürgen Lüsebrink, Anthony Strugnell (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal. Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Ferney-Voltaire 2010.
Margarete Zimmermann (Hg.): "Ach, wie gût schmeckt mir Berlin" . Französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Berlin 2010.
Estudios Franco-Alemanes. Revista Internacional de Traducción y Filología. 2/2 (2010)
Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): Caleidoscopios coloniales.Transferencias culturales en el Caribe del siglo XIX. Kaléidoscopes coloniaux. Transferts culturels dans les Caraïbes au XIXe siècle. Madrid, Frankfurt 2010.
Riccardo Castellana, Christian Rivoletti (Hg.): Erich Auerbach: Romanticismo e realismo e altri scritti su Dante, Vico e l’Illuminismo. Pisa 2010.
Isabelle Barbéris: Théâtres contemporains. Mythes et idéologies. Paris 2010.
Lise Gauvin, Edouard Glissant: L'imaginaire des langues. Paris 2010.
Vincent Bontems: Bachelard. Paris 2010.
Quirin Wildgen: Aimé Césaire zwischen Poesie und Politik. Identität und Gesellschaft auf Martinique. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010.
Réal Ouellet: La Relation de voyage en Amérique (XVIe-XVIIIe siècles). Au carrefour des genres. Québec 2010.
Kathleen Gyssels: Passes et impasses dans le comparatisme postcolonial caribéen. Cinq traverses. Paris 2010.
José M. Marrero Henríquez, Carmen Flys Junquera, Julia Barella Vigal (Hg.): Ecocríticas. Literatura y medio ambiente. Madrid, Frankfurt 2010.
Cora Dietl, Matthias Däumer, Friedrich Wolfzettel (Hg.): Artushof und Artusliteratur. Berlin, New York 2010.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Maskeraden der Schönheit. 17/33 (2010)
Sabine Narr-Leute: Die Legende als Kunstform. Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola. München 2010.
Unbekannte Person, Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. Paderborn 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Aurélie Barjonet: Zola d'Ouest en Est. Le naturalisme en France et dans les deux Allemagnes. Rennes 2010.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XI/21 (2010)