Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Sprachwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart 28/2. Tempora Mutantur. 28/2 (2022)
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 9 (2022). Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik . 4/9 (2022)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/2 (2022)
Energeia. Online journal for linguistics, language philosophy and history of linguistics. -/7 (2022)
Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (Hg.): Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven . Tübingen 2022.
Désirée Kleineberg: The expression of “collectivity” in Romance languages. An empirical analysis of nominal aspectuality with focus on French. Berlin; Boston 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
Yvonne Kiegel-Keicher: Lehnwortphonologie – Segmente und Strukturen. Prozessphonologische und optimalitätstheoretische Analyse am Beispiel des arabisch-romanischen Sprachkontaktes. Berlin 2022.
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Neologica. Néologie et environnement. 16/16 (2022)
Sabine Heinemann, Uta Helfrich, Judith Visser (Hg.): On the Discursive Deconstruction and Reconstruction of Europe. Berlin/Heidelberg 2022.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Vox Romanica. 80/1 (2021)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Teresa Gruber, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?. Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen 2021.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/1 (2021)
Max Leopold Wagner, "Caro amico e collega. Carteggio con Karl Jaberg 1901-1958", introduzione, traduzione e cura di Giovanni Masala. Stuttgart 2021.
Santiago Del Rey Quesada: Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media romance. Caracterización lingüística, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva. Berlin et al. 2021.
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé, Katrin Siebel, Alexander Stöckl: Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende . Texte, Übungen, Wortschatz. Unter Mitarbeit von Wolfgang Reumuth. Tübingen 2021.
Isabel Margarida Duarte, Rogelio Ponce de León (Hg.): Marcadores discursivos. O português como referência contrastiva. Frankfurt am Main et al. 2020.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) 26/2 (2020). 26/2 (2020)