Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Aurélie Barjonet, Timo Kehren (Hg.): La Mondialisation des lettres. Enjeux de la circulation transnationale du naturalisme. Paris 2025.
Iulia Dondorici: Céline Arnauld, la dadaïste oubliée. Genre et migration dans l’histoire des avant-gardes littéraires. Paris 2025.
Jenny Haase, Sophie Houdard, Beatrice Trînca, Xenia von Tippelskirch (Hg.): Rückzug/En retrait(e). Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte/La solitude créatice au prisme du genre dans les arts et la religion. Würzburg 2025.
Teresa Hiergeist: Der Staat im Kleinen. Imaginationen von Schule als Gesellschaftsutopie in Frankreich und Spanien um 1900. Würzburg 2025.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 37/2025 "Alles auf Anfang. Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität)". 2025/37 (2025)
Judith Frömmer, Cornelia Wild (Hg.): Venus, Babel, Brudermord. Lesen im Zeichen des Eros. Konstanz 2025.
Christoph Groß, Lena Schönwälder (Hg.): (Kon-)Figurationen des Kontakts. Transfer, Berührung und Alterität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg 2025.
Benoit Vezin: L'élaboration des catégories aspectuelles dans les grammaires romanes (XVIe-XVIIIe siècles). Münster 2025.
Lukas Eibensteiner, Robert Hesselbach (Hg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education. München 2025.
Bernhard Huss (Hg.): Petrarchism. Competing Models for Early Modern Community Building (1400–1700). Heidelberg 2025.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. ATeM n° 9,1 (Januar 2025). 9/1 (2025)
Laura Wiemer: Großstädte transkulturell erzählen. Die Textstadt Buenos Paris Aires in argentinischen und französischen Stadttexten. Berlin/Boston 2025.
Manuel Baumbach, Yasmin Temelli (Hg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart 2025.
Gudrun HELD (Hg.): FACE: (New) Facets of a Sociopragmatic Concept. . xxx. Leiden/ Berlin 2025.
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Isabella von Treskow (Hg.): Traumatisme et mémoire culturelle. . France et mondes francophones.. Berlin 2024.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXV/49 (2024)
Interculture Journal. Postkoloniale Popkultur: Interkulturelle Aneignungsprozesse, mediale Fremdwahrnehmungsmuster und subversive Strategien. 23/40 (2024)
Isabelle Wimmer: Goethe auf der französischen Opernbühne. Zur künstlerischen Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert. Baden-Baden 2024.
Markus Arnold, Thomas Lacroix, Judith Misrahi-Barak (Hg.): Reconfiguring the Postcolonial City. Urban Ecotones in the Global South. Berlin 2024.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Paul-Marc Sauvalle (1857-1920). Journaliste engagé et intellectuel cosmopolite canadien-français. Montréal 2024.
Martina Meidl: Die Sprache des erlittenen Krieges (1914-1938). Französische Front- und Veteranenlyrik der Grande Guerre. Berlin/Boston 2024.
Gisela Febel (Hg.): Autour de Rome. Le modèle de Rome au début des temps modernes. Rom als Modell in der Frühen Neuzeit. Berlin 2024.
Gisela Febel (Hg.): Dialog und Diskurs. Dialogue et discours.. Wissensformen in der frühen Neuzeit. Modèles du savoir au début des temps modernes. Berlin 2024.
Matthias Schnettger, Dietrich Scholler (Hg.): Figurationen des Nationalen. Bielefeld: transcript 2024.. Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert. Bielefeld 2024.
Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Tübingen 2024.