Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CPortugiesisch, Literaturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. Der 'Osservatore toscano' von Luca Magnanima und 'Lo Spettatore italiano' von Giovanni Ferri. Hamburg 2020.
Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Ottmar Ette: LiebeLesen. Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung. Berlin 2020.
Donatella Brioschi, Domenica Elisa Cicala, Mariella Martini-Merschmann, Dagmar Reichardt (Hg.): Polifonia musicale. Le tante vie delle melodie italiane in un mondo transculturale. Firenze 2020.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart: Zwischen Canzone und Rap – Italopop heute. XXXV/69 (2020)
Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Femmes de lettres – Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 20/2020 . Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur. 2020/20 (2020)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
John Butcher, Giulio Firpo (Hg.): LA TRADUZIONE LATINA DEI CLASSICI GRECI NEL QUATTROCENTO IN TOSCANA E IN UMBRIA. Nel 575° anniversario della scomparsa di Leonardo Bruni (9 marzo 1444). Umbertide (PG), ITALIEN 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
Ursula Mathis-Moser, Julia Pröll (Hg.): Transkulturelle Begegnungsräume. Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen. Würzburg 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 18/2019 . (T)Räume der Migration. 2019/18 (2020)
Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn 2020.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart: Rijeka / Fiume. Italien und Kroatien. Rijeka / Fiume. Italien und Kroatien. XXXIV/68 (2020)
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch (Hg.): Staunen: Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn 2019.
lettere aperte. Testimoniare in versi. In Versen bezeugen. 6/1 (2019)
Domenica Elisa Cicala, Fausto De Michele (Hg.): Pirandello tra memoria, rappresentazione e immagine. Oxford • Bern • Berlin • Bruxelles • New York • Wien. 2019.
Eva-Tabea Meineke, PD Dr. Anne-Rose Meyer, Stephanie Neu-Wendel, Prof. Dr. Eugenio Spedicato (Hg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien.. Würzburg 2019.
Giulia Lombardi: Dai Documenti umani alle novelle di guerra. La poetica delle contraddizioni in De Roberto novelliere. Leonforte 2019.
Eva-Tabea Meineke: Rivieras de l'irréel. Surrealismen in Italien und Frankreich. Würzburg 2019.
Mattia Zangari: Tre storie di santità femminile tra parole e immagini. Agiografie, memoriali e fabulae depictae fra Due e Trecento. Tübingen 2019.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)