 Forschung
Forschung
Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.
Gefiltert nach:
Fachdidaktik, Italienisch, sprachübergreifend, Sprachpraxis, Französisch, Spanisch
|  | Sortierung:
 Jahr
|
 Titel
|
 Erstellungsdatum | 
|  | Daniel Reimann (Hg.): Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung.  Tübingen 2024. |  | 
|  | Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?.  Stuttgart 2022. |  | 
|  | Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung.  Berlin 2020. |  | 
|  | Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven.  Tübingen 2018. |  | 
|  | Tina Ambrosch-Baroua, Amina  Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie.  München 2017. |  | 
|  | Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung.  Tübingen 2017. |  | 
|  | Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012).  Frankfurt a.M. et al. 2014. |  | 
|  | Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik.  7/2 (2013) |  | 
|  | ForumSprache - Sommer 2010.  2010/3 (2010) |  | 
|  | ForumSprache. Winter 2010.  2010/4 (2010) |  | 
|  | Jochen Strathmann: Spanisch durch EuroComprehension. Multimediale Spracherwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht.  Aachen 2010. |  |