|
Robert Hesselbach: Digitale politische Kommunikation in der Romania. (Habilitationsprojekt) |
|
|
|
|
Joana Rios, Patrícia Pessoa, José António Gomes , Xana Sá-Pinto, J. Bernardino Lopes : Bibliolab. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
15.04.2020 |
|
|
|
Katharina Jechsmayr, Nathalie Schnitzer, Elise Geyer: Call for Participation: Linguistique et didactique de la traduction. Réflexion sur la traduction dans une perspective linguistique et didactique. (Veranstaltungsprojekt) |
14.05.2021 |
14.05.2021 |
|
|
Alain Deligne, Jean-Claude Gardes: Appel à contributions sur le thème de l’épidémie dans le dessin satirique. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Christiane Müller-Lüneschloß: L'Art du rire. Zur Genese, Faktur und Funktion der comédie contemporaine. (Promotionsprojekt) |
01.10.2015 |
|
|
|
Anne Kraume, Kirsten Mahlke: Mundos en movimiento, historias entrelazadas – Quinientos años del encuentro de los mundos mexicano y europeo. Welten in Bewegung, verflochtene Geschichten – 500 Jahre Begegnung von Europa und Amerika. (Veranstaltungsprojekt) |
23.09.2021 |
24.09.2021 |
|
|
Simona Bartoli Kucher: Quo vadis, italiano 2020? (29-31.10.2020) PAROLE, IMMAGINI E TESTI: PROSPETTIVE DELLA DIDATTICA DELLA LETTERATURA E DEL PLURILINGUISMO WORTE, BILDER UND TEXTE: PERSPEKTIVEN DER LITERATUR- UND MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK. Parole, immagini e testi: prospettive della didattica della letteratura e del plurilinguismo. Worte, Bilder und Texte: Perspektiven der Literatur- und Mehrsprachigkeitsdidaktik. (Veranstaltungsprojekt) |
29.10.2020 |
31.10.2020 |
|
|
Simona Bartoli Kucher: Quo vadis, italiano 2020? (29-31.10.2020) PAROLE, IMMAGINI E TESTI: PROSPETTIVE DELLA DIDATTICA DELLA LETTERATURA E DEL PLURILINGUISMO WORTE, BILDER UND TEXTE: PERSPEKTIVEN DER LITERATUR- UND MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Roland Spiller, Prof. Dr. Daniel Nemrava, Prof. Dr. Camilla Catarrulla, Prof. Dr. Manuel de la Fuente, Prof. Dr. José Manuel Camacho Delgado, Prof. Dr. Daniel Link, Prof. Dr. Analía Gerbaudo, Prof.es Dr. Jeffrey Cedeño / Jefferson Jaramillo Marín, Prof. Dr. Ana María Francesca Denegri: “TRANS.ARCH. Archives in Transition: Collective Memories and Subaltern Uses” . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.09.2020 |
30.11.2024 |
|
|
RZLG 1-2/2020: Dirk Hoeges, Fünfhundert Jahre Missverständnis Niccolò Machiavelli ‚Il Principe‘. (Sonstiges Projekt) |
02.10.2020 |
|
|
|
Themenheft 2022 der Zeitschrift "Dix-Huitième Siècle" zu "Climat et environnement" - Appel à contributions. (Sonstiges Projekt) |
01.11.2020 |
30.04.2021 |
|
|
Daniel Winkler, Teresa Hiergeist: ‚Provinz‘ in Serie. Diskurse der Regionalität in seriellen Erzählungen seit der Moderne. XXXVII. Romanistentag „Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung“, Augsburg, 04.-07.10.21. (Veranstaltungsprojekt) |
31.01.2021 |
07.10.2021 |
|
|
José Juan Pacheco Ramos: De La Dame aux Camélias à La Traviata: Un ensayo de comparación interartística. (Promotionsprojekt) |
01.09.2017 |
31.01.2021 |
|
|
Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink: Übersetzungsdimensionen des französischen Enzyklopädismus im Aufklärungszeitalter (1680-1800). Transkultureller Wissenstransfer, Mittlerfiguren, interkulturelle Aneignungsprozesse. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.10.2018 |
30.09.2020 |
|
|
Bernd Oei: Camus: Revolution und Revolte isbnnr. 978 3 8288 4445 2. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Bernd Oei: Baudelaire und die Moderne isbnnr 978 3 8288 4425 4. Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
14.7.20 Universalisme & Révolution (Les entretiens du groupe de recherche Minor Universality). (Veranstaltungsprojekt) |
14.07.2020 |
|
|
|
Christof Schöch, Maciej Eder: Distant Reading for European Literary History. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
02.11.2017 |
01.11.2021 |
|
|
Christof Schöch, Cora Rok, Keli Du, Julia Dudar: Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.06.2020 |
31.05.2023 |
|
|
Christof Schöch, Julia Röttgermann, Claudine Moulin: Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMo Text). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2019 |
30.06.2022 |
|
|
Julia Pröll, Birgit Mertz-Baumgartner, Annegret Richter, Alfonso de Toro: CfP: Forschungstag 'francophonies'. Nachwuchsforum veranstaltet vom Institut für Romanistik der Universität Innsbruck und dem frankophonen Forschungsseminar der Universität Leipzig . (Veranstaltungsprojekt) |
07.05.2021 |
08.05.2021 |
|
|
Sarah Carlotta Hechler, Claire Mélot, Claire Tomasella: Machtverhältnisse in der Literatur. Manifestationen und Inszenierungen von Stigmatisierungs-, Herrschafts- und Widerstandsformen im literarischen Bereich. (Veranstaltungsprojekt) |
04.11.2020 |
05.11.2020 |
|
|
Rafael Arnold, Jutta Langenbacher-Liebgott (Uni Paderborn), Robert Zepf (ehem. Dir. UB Rostock), Karsten Labahn (UB Rostock), Stefan Serafin, Anna-Susan Franke, Caroline Müller, Jan Reinhard, Martin Reiter, Robert Stephan, adémas un gran número de estudiantes auxiliares.: «Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)». Digitalisierung und Publikation des Datenarchivs des Diccionario del Español Medieval (DEM) in Form einer semantisch vorstrukturierten Online-Datenbank.. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.11.2016 |
31.10.2020 |
|
|
Call for Participation: Internationales Promovierendensymposium ›Kunst | Literatur | Stadt. Zum Verhältnis von Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit‹. (Veranstaltungsprojekt) |
20.07.2020 |
21.07.2020 |
|
|
Katja Schubert, Sylvie Le Grand, Anne-Marie Pailhès, Pascale Cohen, Dorothée Cailleux, Sibylle Sauerwein: Deutsch-französischer Masterstudiengang Kulturwissenschaften/Cultural Studies Université Paris Nanterre. interdisziplinärer zweisprachiger Studiengang. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|