Prof. Dr. Julia Borst
- Sprachen
- Französisch Portugiesisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Afrikanische Literaturen Afroeuropäische Studien Diaspora Frankophonie Gewalt und Trauma in der Literatur Haiti Karibik Migration Post/dekoloniale Theorie digitale Medien
- Projekte
-
- Julia Borst: Geschichten der Zer/Verstörung. Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens. (Promotionsprojekt)
- Julia Borst: Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. (Habilitationsprojekt)
- Julia Borst, Ximena Cervantes Englerth, Merveilles Mouloungui: Afroeurope and Cyberspace: Imaginations of Diasporic Communities, Digital Agency and Poetic Strategies – Unravelling the Textures. ERC Starting Grant. (Sonstiges Projekt)
- Publikationen
-
- Julia Borst: Gewalt und Trauma im haitianischen Gegenwartsroman. Die Post-Duvalier-Ära in der Literatur. Tübingen 2015.
- Research in African Literatures. Special Issue: Migratory Movements and Diasporic Positionings in Contemporary Hispano- and Catalano-African Literatures. 48/3 (2017)
- Quo Vadis Romania?. Guinea Ecuatorial: la pluralidad de sus culturas, lenguas y literaturas. 2022/59-60 (2022)
- Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
- Julia Borst, Danae Gallo González (Hg.): Das ist kein Land für schwarze Frauen, von Silvia Albert Sopale. Wien / Madrid / Malabo 2023.
- Julia Borst, Gisela Febel (Hg.): Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle / Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts. Berlin 2023.
- Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
- Julia Borst, Danae Gallo González (Hg.): Personas africanas y afrodescendientes en España ayer y hoy. Proyecciones y posicionamientos en la literatura, el arte y los medios. Berlin / Boston 2024.
- Meldungen
-
- CfA: Research in African Literatures Special Issue on "Diasporic Passages between Europe and Africa. Transcultural Movements in New Spanish and Catalan African Literatures"
- CfP: “Enriching Afro-Iberian Cultural Heritage. Current trends on culture, religion and language”
- Call for Papers: "Diaspora und (Post-)Digitalität. Vorgestellte Gemeinschaften im Netz" (Diaspora y (pos-)digitalidad. Comunidades imaginarias en la red / Diaspora and (post-)digitality. Imagined communities in cyberspace)
- Programm des digitalen Workshops "Diaspora and (post-)digitality – imagined communities in cyberspace / Diáspora y (pos-)digitalidad – comunidades imaginadas en la red"
- Convocatoria: Jornada de estudio "Escribir en español desde Camerún. Variaciones lingüísticas, estéticas e ideológicas" (15 de mayo 2024)
- Jornada de estudios digital sobre Guinea Ecuatorial
- Congreso en línea: "Mundos plurales: perspectivas actuales sobre las culturas, lenguas y literaturas de Guinea Ecuatorial"
- CfP "Corps et capital dans le roman du XIXe siècle" (Sektion Frankoromanistentag 2022
- Call for Papers: SIRA 2 "Parcours, savoirs, espaces et mémoires décoloniaux" / "Trayectorias, saberes, espacios y memorias decoloniales" (Dakar, 21.-23.05.2024)
- Kontrapunkte: Wissenschaft im Widerspruch #8: "Digital Cosmopolitanism" (online)
- CfP: Writing Diaspora in the 21st Century: Medial Transitions in Postdigital Times / Escribir la diáspora en el siglo XXI: transiciones mediales en la era postdigital
- "El humor al servicio del afrociberactivismo en España: Asaari Bibang y Lamine Thior" – Hybrider Gastvortrag von Odome Angone und María Ignacia Schulz am 8. Mai 2024 an der Universität Bremen
- Writing Diaspora in the 21st Century: Transmedial Passages in Postdigital Times / Escribir la diáspora en el siglo XXI: Pasajes transmediales en la era postdigital
- CfP "#afrocyberactivismes: production des savoirs, narrations de soi et stratégies décoloniales à l’ère du digital en France et en Espagne / #afrocyberactivismos: producción de saberes, auto-narraciones y estrategias decoloniales en la era digital en Francia y España" (39. Romanistiktag, Sektion 2)
- Eröffnung des WOC Reseach Centers "Digital Diaspora" (U Bremen) mit einem Vortrag von Minna Salami (hybrid)
weitere Details
Zur akademischen Laufbahn:
seit 09/2024:
Apl. Professorin am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen
seit 03/2024:
Principal Investigator des ERC Starting Grant Projekts AFROEUROPECYBERSPACE (Funding ID: 101110473). Laufzeit: 2024-2029.
05/2023:
Abioseh Porter Best Essay Award der African Literature Association
05/2021:
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
11/2019:
Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften
08/2018-02/2024:
Sachbeihilfe (mit eigener Stelle) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Projekt “Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts” (Projektnummer 353492083)
seit 06/2018:
2. Sprecherin des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen
11/2016:
Berninghausenpreis für gute Lehre, Kategorie “Hervorragend gestaltete Lehrveranstaltung im Sinne des forschenden Lernens: im Bachelor” (mit Natascha Ueckmann)
03/2015-08/2024:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen
06/2014-02/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Hamburg
2009-2014:
Promotionsprojekt an der Universität Hamburg. Dissertation „Geschichten der Zer/Verstörung. Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens“ (betreut von Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer).
2008-2009:
Mitarbeit in einer Forschungsgruppe zum Thema „Kulturen der Gewalt in Afrika und Lateinamerika“ der Universitäten Hamburg und Bayreuth
2000-2007:
Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und der Wirtschaftspolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Magisterarbeit: “La machine se met en branle. Der Kapitalismus im Zyklus der Rougon-Macquart von Émile Zola” (betreut von Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann).
- Position
- Apl. Professur
- Hochschule / Institution
- Universität Bremen
- Adresse
- Deutschland
- Webseite
- juliaborst.de
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 31. August 2011, 11:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 12. November 2024, 20:58 Uhr