Dr. Julia Borst
- Sprachen
- Französisch Portugiesisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Afrikanische Literaturen Afroeuropäische Studien Diaspora Frankophonie Gewalt und Trauma in der Literatur Haiti Karibik Migration Post/dekoloniale Theorie digitale Medien
- Projekte
-
- Julia Borst: Geschichten der Zer/Verstörung. Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens. (Promotionsprojekt)
- Julia Borst: Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. (Habilitationsprojekt)
- Publikationen
- Meldungen
-
- CfA: Research in African Literatures Special Issue on "Diasporic Passages between Europe and Africa. Transcultural Movements in New Spanish and Catalan African Literatures"
- CfP: “Enriching Afro-Iberian Cultural Heritage. Current trends on culture, religion and language”
- Call for Papers: "Diaspora und (Post-)Digitalität. Vorgestellte Gemeinschaften im Netz" (Diaspora y (pos-)digitalidad. Comunidades imaginarias en la red / Diaspora and (post-)digitality. Imagined communities in cyberspace)
- Programm des digitalen Workshops "Diaspora and (post-)digitality – imagined communities in cyberspace / Diáspora y (pos-)digitalidad – comunidades imaginadas en la red"
- Jornada de estudios digital sobre Guinea Ecuatorial
- Congreso en línea: "Mundos plurales: perspectivas actuales sobre las culturas, lenguas y literaturas de Guinea Ecuatorial"
weitere Details
Zur akademischen Laufbahn:
11/2019:
Preisträgerin des Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preises für Geisteswissenschaften
seit 08/2018:
Sachbeihilfe (mit eigener Stelle) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Projekt “Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts” (Projektnummer 353492083)
seit 06/2018:
2. Sprecherin des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen
11/2016:
Preisträgerin des Berninghausenpreises für gute Lehre in der Kategorie “Hervorragend gestaltete Lehrveranstaltung im Sinne des forschenden Lernens: im Bachelor” (mit PD. Dr. Natascha Ueckmann)
seit 03/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen bei Prof. Dr. Gisela Febel
06/2014-02/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer
2009-2014:
Promotionsprojekt an der Universität Hamburg. Dissertation „Geschichten der Zer/Verstörung. Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens“ (betreut von Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer).
2008-2009:
Mitarbeit in einer Forschungsgruppe zum Thema „Kulturen der Gewalt in Afrika und Lateinamerika“ der Universitäten Hamburg und Bayreuth
2000-2007:
Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und der Wirtschaftspolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Magisterarbeit: “La machine se met en branle. Der Kapitalismus im Zyklus der Rougon-Macquart von Émile Zola” (betreut von Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann).
- Position
- Wiss. Mitarbeiter
- Hochschule / Institution
- Universität Bremen
- Adresse
- Deutschland
- Webseite
- www.juliaborst.de
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 31. August 2011, 11:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 29. November 2019, 08:50 Uhr