Prof. Dr. Julia Borst

Sprachen
Französisch Portugiesisch Spanisch
Fachgebiete
Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
Forschungsfelder
Afrikanische Literaturen Afroeuropäische Studien Diaspora Frankophonie Gewalt und Trauma in der Literatur Haiti Karibik Migration Post/dekoloniale Theorie digitale Medien
Projekte
Publikationen
Meldungen

weitere Details

Zur akademischen Laufbahn:

seit 09/2024:
Apl. Professorin am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen

seit 03/2024:
Principal Investigator des ERC Starting Grant Projekts AFROEUROPECYBERSPACE (Funding ID: 101110473). Laufzeit: 2024-2029.

05/2023:
Abioseh Porter Best Essay Award der African Literature Association

05/2021:
Heinz Maier-Leibnitz-Preis

11/2019:
Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften

08/2018-02/2024:
Sachbeihilfe (mit eigener Stelle) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Projekt “Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts” (Projektnummer 353492083)

seit 06/2018:
2. Sprecherin des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen

11/2016:
Berninghausenpreis für gute Lehre, Kategorie “Hervorragend gestaltete Lehrveranstaltung im Sinne des forschenden Lernens: im Bachelor” (mit Natascha Ueckmann)

03/2015-08/2024:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen

06/2014-02/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Hamburg

2009-2014:
Promotionsprojekt an der Universität Hamburg. Dissertation „Geschichten der Zer/Verstörung. Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens“ (betreut von Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer).

2008-2009:
Mitarbeit in einer Forschungsgruppe zum Thema „Kulturen der Gewalt in Afrika und Lateinamerika“ der Universitäten Hamburg und Bayreuth

2000-2007:
Studium der Romanischen Philologie (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und der Wirtschaftspolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Magisterarbeit: “La machine se met en branle. Der Kapitalismus im Zyklus der Rougon-Macquart von Émile Zola” (betreut von Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann).

Position
Apl. Professur
Hochschule / Institution
Universität Bremen
Adresse
Deutschland
Webseite
juliaborst.de
Status bei romanistik.de
Mitglied
Erstellungsdatum
Mittwoch, 31. August 2011, 11:30 Uhr
Letzte Änderung
Dienstag, 12. November 2024, 20:58 Uhr