Dr. Verena Richter
- Sprachen
- Französisch Italienisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Publikationen
- Meldungen
-
- La figure littéraire du Wanderer aujourd'hui : liberté et non-liberté de l'errance?
- Gastvortrag "Conflictos identitarios en tiempos de globalización: La literatura latinoamericana frente al nuevo milenio" (Félix Terrones, Universität Bern)
- CfP - Über die Wirkmacht des Theaters: Ästhetische Inszenierung und Politik der Affekte / Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation / Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos y políticas de la representación
- CfP: Colloque international - (Re)découvrir Nelly Arcan
- CfP: Congreso Vida y Obra de Roberto Bolaño (1953-2003): la literatura latinoamericana en los albores del siglo XXI
- Échanges ENS de Yaoundé - ENS de Paris "Langues, textes, œuvres : culture et décentrement"
- Vom Exil erzählen - Lesung und Diskussion mit Senthuran Varatharajah und Marina Skalova
- CfA Tensiones locales y globales en el siglo XXI: América Latina (re)definida por sus escritores
- Arqus International Forum on Romance Studies (AIFRS) - Colloquium on Romance Literatures and Cultures
- Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos y políticas de la representación | Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation
- CfP: "Múltiples productividades de los romanticismos hispanoamericanos: transferencias, mediaciones, negociaciones en la literatura y el teatro" (Deutscher Hispanistiktag Hamburg 2025)
- Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation (II)
- CfP "Essayistische Neuerkundungen Lateinamerikas: eine Region im aktuellen Blick von Autorinnen" (Romanistiktag Konstanz 2025)
weitere Details
Publikationen
Dissertation
- Zwischen Institution und Individuum. Inszenierungen von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019. (Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern)
Herausgeberschaft
- gemeinsam mit Thomas Sähn und Theresa Wagner: Écrire l’exil. État des lieux et perspectives / Vom Exil erzählen. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Trajectoires 16 (2023) (angenommen und in Vorbereitung).
Aufsätze
- " Buenos Aires al Pacifico (2018): Traumlandschaften zwischen Argentinien und Chile“ (in Vorbereitung).
- „Pérégrinations vers l’âge adulte ? Les mises-en-scène de la migration adolescente dans Quando sei nato non più nasconderti (2005) et La jaula de oro (2013)“, in: La figure littéraire du Wanderer. Liberté et non-liberté de l’errance, hrsg. v. Emmanuelle Terrones, Tours: Presses universitaires François-Rabelais (in Vorbereitung)
- „Jean-Daniel Pollet, lecteur de Maupassant: la voix dématerisalisée dans Le Horla (1966)“, in: Unheimliche Medien, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen / Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones, hrsg. v. Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Marita Liebermann, Bielefeld: transcript (in Vorbereitung).
- „Sozialistischer Realismus und narrative Suspension. Jürgen Böttchers Jahrgang 45 (1966/90) und das moderne westeuropäische Kino der Nachkriegszeit“, in: Trajectoires 15 (2022) (in Vorbereitung) [peer-review].
- „’La versión completa, en tecnicolor, copia nueva y subtitulada’. Zur literarischen Modellierung von Erinnerung und Gedächtnis in Juan José Saers Glosa (1986)“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:1 (2021), 146-171 [peer-review]. URL: https://archivdigital.info/ce/la-version-completa-en-tecnicolor-copia-nueva-y-subtitulada-zur-literarischen-modellierung-von-erinnerung-und-gedaechtnis-in-juan-jose-saers-glosa-1986/detail.html
- „Louis Malle: Lacombe Lucien (1974)“, in: Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Ralf Junkerjürgen, Christian von Tschilschke, Christian Wehr, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 327-343.
- „Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im französischen Essayfilm: Zu Jean-Daniel Pollets Méditerranée (1963)“, in: promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 6 (2020), 155-175 [peer-review]. Open access: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/24429/file/promptus_6_Richter.pdf
- „Temporalité précaire et prostitution ‚gay‘. L’adolescence et les lieux d’ombre de la vie citadine dans L’Homme blessé de Patrice Chéreau / Hervé Guibert“, in: Die un-sichtbare Stadt. Perspektiven – Räume – Randfiguren in Literatur und Film, hrsg. v. Gisela Febel, Katia Harbrecht, Karen Struve, Bielefeld: transcript 2020, 175-192.
- „Generationengrenzen und ästhetische Innovation. Zur filmischen Modellierung von Adoleszenz bei François Truffaut“, in: Grenzen. Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand, hrsg. v. Barbara Kuhn und Ursula Winter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 359-384.
- „‚C’est comme blasphémer: ça veut dire qu’on y croit encore‘. Inzest und (Post-) 68er-Diskussionen in Louis Malles Le Souffle au cœur (1970/1971)“, in: Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte_, hrsg. v. Leonie Süwolto, Onlinepublikation der UB Paderborn Paderborn, Paderborn, 2017, 174-188. Open access: publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/52663/AesthetikdesTabuisierten175-189.pdf
- „Eine ‚promenade architecturale‘ durch Tativille. Zur Beziehung zwischen Film und Architektur in Jacques Tatis Playtime (1967)“, in: Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen/Intermédialité et révolution des médias. Positions et révisions, hrsg. v. Uta Felten und Nicoleta Bazagan, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015, 273-288.
Rezensionen
- „Besprechung: Véronique Bomtemps / Franck Mermier / Stephanie Schwerter (dir.): Les villes divisées. Récits littéraires et cinématographiques. Villeneuve d‘Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2018. 290 S.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257:1 (2020), 213-218.
- „Besprechung: Hubert Roland (Hg.): Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte. Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2016 (Édition lendemains, 40). 250 S.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256:2 (2019), 470-475.
- „Besprechung: Thomas Carrier-Lafleur: L’Œil cinématographique de Proust. Paris: Classiques Garnier 2015“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255:1 (2018), 217-220.
Journées d’étude / Workshops / Forschungskolloquien
- 1. Forschungskolloquium “Romanische Literaturen und Kulturen” des Arqus International Forum on Romance Studies (AIFRS) im Rahmen des Arqus-Hochschulnetzwerks zwischen den Universitäten Bergen, Granada, Graz, Leipzig, Lyon 1 und 3, Minho, Padua, Vilnius und Breslau, gemeinsam mit Kurt Hahn, online, zwischen April und Juni 2022.
- “Écrire l’exil. Échanges franco-allemands sur la littérature et le cinéma de langue allemande du XXIe siècle / Vom Exil erzählen. Deutsch-Französischer Austausch zu Literatur und Kino in deutscher Sprache im 21. Jahrhundert”, École normale supérieure – Paris, gemeinsam mit Thomas Sähn und Theresa Wagner, 21.-22. Juni 2021.
- “Andreas Dresen Gundermann (2018)”, École normale supérieure – Paris, gemeinsam mit Mandana Covindassamy, Ralph Winter, Marie-Bénédicte Vincent und Theresa Wagner, 17. März 2021.
- “Les guerres de Mère Courage. Autour de la pièce de Berthold Brecht”, École normale supérieure – Paris, gemeinsam mit Mandana Covindassamy, Marie-Bénédicte Vincent und Ralph Winter, 8. Februar 2019.
- “Günter Grass et la reunification. Autour des romans Ein weites Feld (1995) et Unkenrufe (1992)”, École normale supérieure – Paris, gemeinsam mit Mandana Covindassamy und Marie-Bénédicte Vincent, 3. März 2017.
Biographisches
2004-2011 Studium der Französistik, Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig mit Studienaufenthalten in Bergamo und Montpellier; 2012-2015 Stipendiatin im Promotionskolleg „Persönlichkeitsbildung im Spannungsfeld von Individuum und Institution“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; 2016 Promotion ebendort (summa cum laude); 2016-2021 DAAD-Lektorin an der École normale supérieure – Paris im Bereich deutsche Sprache und Literatur; seit 4/2021 Universitätsassistentin (Post-Doc) für französisch- und spanischsprachige Literaturen am Institut für Romanistik der Karl-Franzens-Universität Graz; Habilitationsprojekt “Die Nation auf der Bühne. Das hispanoamerikanische Theater zwischen Unabhängigkeitsepoche und Romantik”
- Position
- Assistenz
- Hochschule / Institution
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Adresse
-
Merangasse 70/III
8010 Graz
Österreich - E-Mail-Adresse
- verena.richter@uni-graz.at
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 02. Mai 2018, 21:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 10. Februar 2022, 18:45 Uhr