Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Women, Language and Grammar in Italy, 1500-1900. Oxford 2011.
André Weber: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. Berlin 2012.
Vittoria Borsò (Hg.): Wissen und Leben - Wissen für das Leben: Herausforderungen einer affirmativen Biopolitik. Bielefeld 2014.
Henning Hufnagel: Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900. Berlin/Boston 2017.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Dorothee Heller: Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Carsten Sinner: Wissenschaftliches Schreiben in Portugal zum Ende des Antigo Regime (1779–1821) . Die Memórias económicas der Academia das Ciências de Lisboa. Berlin 2012.
Romana Radlwimmer: Wissen in Bewegung. Latina-Kulturtheorie / Literaturtheorie / Epistemologie. Würzburg 2015.
Wiltrud Mihatsch: 'Wird man von hustensaft wie so ne art bekifft?'. Approximationsmarker in romanischen Sprachen. Frankfurt am Main 2010.
Karen Struve: Wildes Wissen in der “Encyclopédie”. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin/Boston 2020.
Bettina Eiber: Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache. Ein französisch-italienischer Vergleich. Tübingen 2020.
Gesine Müller: Wie wird Weltliteratur gemacht? Globale Zirkulationen lateinamerikanischer Literaturen. Berlin/Boston 2020.
Sarah Brommer, Christa Dürscheid, Franc Wagner: Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und Neue Medien. Berlin, New York 2010.
Michael Fisch: Werke und Freuden. Michel Foucault – eine Biografie. Bielefeld 2011.
Reddeker, Sebastian: Werbung und Identität im multikulturellen Raum. Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag. Bielefeld 2011.
Sabine Heinemann (Hg.): Werbegeschichte(n) - Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden 2019.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Christiane Maaß, Angela Schrott (Hg.): Wenn Deiktika nicht zeigen. Zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen. Münster 2010.
Sandra Herling, Carolin Patzelt (Hg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart 2013.
Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Konstanz 2013.
Ottmar Ette: WeltFraktale. Wege durch die Literaturen der Welt. Stuttgart 2017.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Pablo Valdivia Orozco: Weltenvielfalt. Eine romantheoretische Studie im Ausgang von Gabriel García Márquez, Sandra Cisneros und Roberto Bolaño. Berlin, Boston 2013.
Martin G. Becker: Welten in Sprache. Zur Entwicklung der Kategorie "Modus" in romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Ottmar Ette: Weltbewußtsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne. Weilerswist 2002.