Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
lettere aperte. Testimoniare in versi. In Versen bezeugen. 6/1 (2019)
Domenica Elisa Cicala, Fausto De Michele (Hg.): Pirandello tra memoria, rappresentazione e immagine. Oxford • Bern • Berlin • Bruxelles • New York • Wien. 2019.
Eva-Tabea Meineke, PD Dr. Anne-Rose Meyer, Stephanie Neu-Wendel, Prof. Dr. Eugenio Spedicato (Hg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien.. Würzburg 2019.
Giulia Lombardi: Dai Documenti umani alle novelle di guerra. La poetica delle contraddizioni in De Roberto novelliere. Leonforte 2019.
Robert Fajen: Serialität in der italienischen Kultur / Serialità nella cultura italiana. Berlin 2019.
Quo Vadis, Romania? Nr. 53/54. Sprachakademien - was können sie, was leisten sie?. 22/53/54 (2019)
Eva-Tabea Meineke: Rivieras de l'irréel. Surrealismen in Italien und Frankreich. Würzburg 2019.
Mattia Zangari: Tre storie di santità femminile tra parole e immagini. Agiografie, memoriali e fabulae depictae fra Due e Trecento. Tübingen 2019.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)
Martin von Koppenfels, Manuel Mühlbacher (Hg.): Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Paderborn 2019.
Marseille – Naples: deux métropoles musicales transculturelles de Méditerranée. ATeM (Archiv für Textmusikforschung) . 2019/4,2 (2019)
Simona Bartoli Kucher: Scritture in viaggio nel mediterraneo. Proposte di didattica integrativa tra lingua, letteratura e film. Pisa 2019.
Ottmar Ette: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin 2019.
Italiano a Scuola. 2019/1 (2019)
Thomas Stauder: Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten. Erweiterte Neuauflage. Münster 2019.
Roland Ißler, Rolf Lohse, Ludger Scherer (Hg.): Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Göttingen 2019.
Barbara Kuhn, Michael Schwarze (Hg.): Leopardis Bilder. Immagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit. Tübingen 2019.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)
Christoph Hülsmann: Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch. Tübingen 2019.
Christine Michler, Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Tübingen 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Roberto Ubbidiente: Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels. Würzburg 2019.