Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen (Hg.): Sklavenaufstände in der Literatur. Les révoltes d’esclaves dans la littérature. Wiesbaden 2020.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Poésie et musique. 5/2 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. US-Mexican Encounters in Contemporary North American Film. 9/18 (2020)
Stephanie Fleischmann, Ana Nenadovic (Hg.): América Latina – África del Norte – España. Lazos culturales, intelectuales y literarios del colonialismo español al antiimperialismo tercermundista. Madrid/Frankfurt 2020.
Donatella Brioschi, Domenica Elisa Cicala, Mariella Martini-Merschmann, Dagmar Reichardt (Hg.): Polifonia musicale. Le tante vie delle melodie italiane in un mondo transculturale. Firenze 2020.
Patricia Oster, Christoph Vatter (Hg.): Fluchtraum Europa. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden 2020.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart: Zwischen Canzone und Rap – Italopop heute. XXXV/69 (2020)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXI/40 (2020)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 20/2020 . Agency und Invektivität in zeitgenössischen italienischen Migrationserzählungen: Kino und Literatur. 2020/20 (2020)
PhiN. Philologie im Netz. 2020/89 (2020)
Karen Struve: Wildes Wissen in der “Encyclopédie”. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin/Boston 2020.
Jennifer Roger: Querelle des médias und pacte de l'adaptation. Die 'Grande Guerre'-Erinnerung in Romanen und Filmen der Jahrtausendwende. Würzburg 2020.
Katharina Scheffner: Verrat in den eigenen Reihen? Hernán Valdés' literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg. Bamberg 2020.
Olivar. Revista de literatura y cultura españolas. Narrativas del después: El “boom de la memoria” y las imaginaciones culturales del pasado violento en el escenario del pos-conflicto vasco. 19/30 (2020)
Gabriele Knauer, Ineke Phaf-Rheineberger (Hg.): Caribbean Worlds - Mundos caribeños - Mondes caribéens . Frankfurt/Madrid 2020.
Vanessa de Senarclens, Markus Messling, Cornelia Ruhe, Lena Seauve (Hg.): Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden 2020.
Romanische Forschungen . 132/1 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico . Transborder Matters: Circulaciones literarias, transformaciones culturales mexicanas y chicanas. 9/17 (2020)
Yasmin Temelli, Judith Visser (Hg.): Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México. Bochum 2020.
Ursula Mathis-Moser, Julia Pröll (Hg.): Transkulturelle Begegnungsräume. Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen. Würzburg 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 18/2019 . (T)Räume der Migration. 2019/18 (2020)
Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn 2020.