Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Zeitschrift für Katalanistik / Revista Alemanya d'Estudis Catalans / German Journal for Catalan Studies (ZfK). 32/1 (2019)
Thomas Johnen: Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen: ein multilingualer Vergleich. Zwickau 2019.
Daniel Reimann, Ferran Robles Sabater, Raul Sanchez Prieto (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen 2019.
Eduardo José Jacinto García, Christine Konecny, Carmen Konzett-Firth, Eva Lavric, Monika Messner, Wolfgang Pöckl (Hg.): Comparatio delectat III, Teil 1 und 2. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Berlin etc. 2019.
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana . XVII/34 (2019)
Dolors Poch Olivé (Hg.): El español de Cataluña en los medios de comunicación. Madrid; Frankfurt 2019.
Michael Metzeltin, Hiram Vivanco Torres: Sintaxis, pragmática y semántica. Un modelo de análisis integrado. Santiago de Chile 2019.
Sarah Schwellenbach: Avertiv und Proximativ. Eine korpusbasierte synchrone und diachrone Untersuchung der romanischen Sprachen. Berlin/Boston 2019.
Andreas Dufter, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston 2019.
Paul Videsott: Vocabolar dl ladin leterar / Vocabolario del ladino letterario / Wörterbuch des literarischen Ladinischen. Vol. 1: Lessich documenté fin al 1879 / Lessico documentato fino al 1879 / Bis 1879 belegter Wortschatz. . Bozen: 2019.
Quo Vadis, Romania? Nr. 53/54. Sprachakademien - was können sie, was leisten sie?. 22/53/54 (2019)
Robert Hesselbach: Diaphasische Variation und syntaktische Komplexität. Eine empirische Studie zu funktionalen Stilen des Spanischen mit einem Ausblick auf das Französische. Berlin/Boston 2019.
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/4 (2019)
Sebastian Greußlich, Franz Lebsanft (Hg.): El español, lengua pluricéntrica. Discurso, gramática, léxico y medios de comunicación masiva. Göttingen 2019.
Romanische Forschungen. 131/4 (2019)
Italiano a Scuola. 2019/1 (2019)
Studia linguistica romanica (SLR). Les marqueurs du discours en diachronie du français : nouvelles perspectives. Julie Glikman, Gabriella Parussa, Richard Waltereit (éds.). 2019/2 (2019)
Estíbaliz Amorrortu, Maite Puigdevall, Fernando Ramallo (Hg.): Neohablantes de lenguas minorizadas en el Estado español. Madrid; Frankfurt 2019.
PhiN. Philologie im Netz . 2019/88 (2019)
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI). XVII/33 (2019)
Rita Vallentin: Language and Belonging. Local Categories and Practices in a Guatemalan Highland Community. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2019.
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/3 (2019)
Leonor Ruiz Gurillo: Humor de género: del texto a la identidad en español . Madrid; Frankfurt 2019.
Stephanie Massicot, Roger Schöntag (Hg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen . Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08. bis 12. Oktober 2017). Berlin 2019.
Jakob Egetenmeyer: Der Verbalanschluss im Spanischen. Kognitiv-syntaktische Analyse nominaler und satzwertiger Akkusativobjekte. Berlin / Boston 2019.