Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
El duque de Lerma. Poder y literatura en el Siglo de Oro. 2011.
Gilca Seidinger: Guimarães Rosa em tradução. O texto literário e a versão alemã de Tutaméia. São Paulo 2011.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII. Tübingen 2011.
Elgin Kirsten Eckert: Andrea Camilleri’s Montalbano series: the “Sdoganamento” of a Genre. 2011.
José Ortega y Gasset, Bénédicte Vauthier: La déshumanisation de l'art. 2011.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Pedro Alvarez, Ralf Junkerjürgen: Alber Ponte, corto en las venas. Acercamiento a un cineasta español. Madrid 2011.
Johannes Kabatek, Claus D. Pusch: Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2011.
Fernando Ramos Arenas: Der Auteur und die Autoren. Die Politique des Auteurs und ihre Umsetzung in der Nouvelle Vague und in Dogme 95. Leipzig 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs . Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten. 3., akt. und erw. Neuauflage. Stuttgart 2011.
Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen./ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations. Berlin 2011.
Kristin Reinke: Kontinuität, Erosion und Innovation des Italienischen im Migrationskontext. Das Beispiel Montreal (Kanada). Frankfurt am Main u.a. 2011.
Angelica Rieger (Hg.): L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981 – Aix-la-Chapelle 2008. Bilan et perspectives. Actes du neuvième Congrès International de l’AIEO, Aix-la-Chapelle, 24-31 août 2008. Aachen 2011.
Julia Putsche: Spracheinstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern in einer Grenzregion. Bern 2011.
Angelica, Anne, Corbineau-Hoffmann, Laporte, Angelica Rieger (Hg.): Paris, créations d’un espace culturel. Actes de la section 25 du 7ème. Congrès de l’Association des Francoromanistes Allemands : « ville, culture, espace » à Essen, 29/09 au 02/10/2010. Aachen 2011.
Johannes von Dungen: Vom Freund zum Partner: Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen im Wandel. 2011.
Patrick Roesler: Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana). Hamburg 2011.
Berthold Wiese: Altitalienisches Elementarbuch. München 2011.
Italienisch. 33/2 (2011)
Cosima Stawenow: Frankreichs Schriftsteller und der Sowjetkommunismus (1930–1950). Louis Aragon, André Gide und Albert Camus. Marburg 2011.
Itinerari salvioniani. Per Carlo Salvioni nel centocinquantenario della nascita. Tübingen, Basel 2011.
Yara Katayama: Brasilianische Stilbücher. Normen und normativer Diskurs in brasilianischen Stilbüchern. München 2011.