Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Enrique Pato (Hg.): Estudios sobre el español de Venezuela . Madrid; Frankfurt 2023.
Markus Ebenhoch: Erzählte Religion. Theologie und Glaube im portugiesischen Roman des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2023.
Vincent Platini: Écrits fantômes. Lettres de suicides (1700-1948). Paris 2023.
María Martínez Deyros (Hg.): La materialidad de la escritura poética en los archivos literarios de autores contemporáneos iberoamericanos. Madrid; Frankfurt 2023.
Lendemains - Études comparées sur la France. Die deutsch-deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die europäische Integration nach 1990 | Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990–2020. 47/186/187 (2023)
Oeuvres & Critiques XLVIII ,1. Plumes infatigables : les écrivains prolifiques du Grand Siècle | Coordonnateur : Bernard Bourque. XLVIII/1 (2023)
Melanie Arriagada, Marcus Bär, Alexander Gropper (Hg.): Diálogos en el aula. Digitales Lehren und Lernen als Schnittstelle für die Kompetenzförderung im Spanischunterricht. Stuttgart 2023.
Santiago López-Ríos, José Teruel (Hg.): El valor de las cartas en el tiempo: sobre epistolarios inéditos en la cultura española desde 1936. Madrid; Frankfurt 2023.
Karin Becker, Alain Corbin: Himmelsbesen und Höllentäler. Eine Kulturgeschichte des Windes. Wiesbaden 2023.
Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hg.): La Renaissance « trop en corps ». Perspectives croisées sur le corps renaissant . Heidelberg 2023.
Janek Scholz, Jasmin Wrobel (Hg.): re/traçar história/s: quadrinhos e resistência negra | geschichte/n über/zeichnen: comics und schwarzer widerstand. Köln 2023.
Guido Mensching, Frank Savelsberg (Hg.): Manual of Judaeo-Romance Linguistics and Philology. Berlin/Boston 2023.
Caroline Pinter: Mehrsprachigkeit und Identitätsbildung im Großherzogtum Luxemburg. Eine sprachbiografische und diskurslinguistische Untersuchung im superdiversen Kontext. Berlin/Boston 2023.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Enrico Mario Santí: Enduring Cuba : Thirty Essays. Madrid; Frankfurt 2023.
Devid Paolini : La génesis de "La Celestina". Madrid; Frankfurt 2023.
Johannes Kabatek: Eugenio Coseriu. Beyond Structuralism. Berlin, Boston 2023.
Thorsten Philipp, Tobias Schmohl (Hg.): Handbook Transdisciplinary Learning. Bielefeld 2023.
Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik . Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750–1850. Heidelberg 2023.
Carmen C. Castro Moreno, Laura Ramírez Sainz (Hg.): Experiencias didácticas de la enseñanza del español y de la traducción al español . Berlín 2023.
Olga Anokhina, Aurelia Arcocha (Hg.): Creación, traducción, autotraducción. Madrid; Frankfurt 2023.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Satz und Verb (Bd. 1). Leipzig 2023.
Remettre l'auteur à sa place ? Figures auctoriales de la littérature française contemporaine. Beiheft PhiN. Philologie im Netz. 2023/Beiheft 31 (2023)
Philipp Lammers: Stendhal et les Mémoires. Dans le sillage de l'Histoire . Grenoble 2023.
Claudia Jünke, Désirée Schyns (Hg.): Translating Memories of Violent Pasts. Memory Studies and Translation Studies in Dialogue. London 2023.