Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.
Paul Danler, Christine Konecny (Hg.): Dall'architettura della lingua italiana all'architettura linguistica dell'Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier. Frankfurt am Main 2014.
Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Berlin 2014.
ReLü - Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung. 2014/15 (2014)
Helene Decke-Cornill, Lutz Küster: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Carnets d’Atelier de Sociolinguistique (CAS). Voies des villes - voix des villes. Dimensions postcoloniales. 2013/8 (2014)
Lydia Bauer, Anke Wittstock (Hg.): Text-Körper. Anfänge – Spuren – Überschreitungen. Berlin 2014.
Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, Boston 2014.
Katrin Hedwig: En feo libro non feo saber - Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im Libro de buen amor des Juan Ruiz. Frankfurt/M 2013.
Amerika. Mémoires, identités, territoires. Villes américaines du XXIème siècle: réalités et représentations sociales, culturelles et linguistiques. 2013/9 (2013)
Robert Beck: Das gérondif und seine deutschen Übersetzungen. Eine kontrastive Untersuchung. München 2013.
Jörg Türschmann (Hg.): Transnational Cinema in Europe. Wien 2013.
Cristina Albizu, Hans-Jörg Döhla, Lorenzo Filipponio, Marie-Florence Sguaitamatti, Harald Völker, Vera Ziswiler, Reto Zöllner (Hg.): Variante et variété. Variante e varietà. Variante y variedad. Variante und Varietät. Actes du VIe Dies Romanicus Turicensis, Zurich, 14-25 juin 2011. Pisa 2013.
Marina Ortrud Hertrampf, Dagmar Schmelzer (Hg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer Räume. Raumkonzepte der französischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn. Berlin 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Hendrik Schlieper: Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical. Heidelberg 2013.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Eva Martha Eckkrammer, Verena Thaler (Hg.): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zu Produkt- und Warennamen. Berlin 2013.
Auf dem Weg zu kompetenten Schülern und Schülerinnen. Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog. 2013.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Lena Busse, Claudia Schlaak, Thomas Stehl (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration. Methodenfragen und Prozessanalysen. Frankfurt am Main 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Marco Thomas Bosshard: La reterritorialización de lo humano. Una teoría de las vanguardias americanas. Pittsburgh 2013.
Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen 2013.