Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Spanisch, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Matteo Anastasio, Freja I. Cervantes Becerril, Marco Thomas Bosshard (Hg.): Las ferias del libro como espacios de negociación cultural y económica. Vol. 2. Conclusiones y nuevas trayectorias de estudio. Frankfurt am Main/Madrid 2022.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
Katalin Rac, Lenny A. Ureña Valerio (Hg.): Jewish Experiences in the Americas: Local Histories through Global Lenses. Gainesville 2022.
Hans Fernández: Poéticas espectatoriales en Hispanoamérica y Brasil (1800–1847). Ilustración – emancipación – convivencias excluyentes. Berlin / Boston 2022.
Yvonne Kiegel-Keicher: Lehnwortphonologie – Segmente und Strukturen. Prozessphonologische und optimalitätstheoretische Analyse am Beispiel des arabisch-romanischen Sprachkontaktes. Berlin 2022.
Marília Jöhnk: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Bielefeld 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. 2/2 (2021)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Dossier: Rugbykultur (in) der Romania. 2019/2 (2019)
Andrea Gremels, Susana Sosenski (Hg.): Violencia e infancias en el cine latinoamericano . Frankfurt u.a. 2019.
Luis Aguirre, Carolin Loysa, Joanna M. Moszczynska, Diana Marisol Hernández Suárez, Brenda Margarita Macías Sánchez (Hg.): Giros espacio-temporales. Repensando los entrelazamientos globales desde América Latina. Entre Espacios. Movimientos, actores y representaciones de la globalización. Berlin 2019.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Christian Grünnagel: Von Kastraten, Hermaphroditen und anderen Grenzgängern lateinamerikanischer Männlichkeit in Literatur und Film (1967-2007). Ein Blick der 'Peripherie' auf Sex und Gender. Berlin 2018.
Andreas Blum, Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier 2018.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Miriam Lay Brander (Hg.): Genre and Globalization. Reconfiguración y transformación de géneros en contextos (post-)coloniales / Réconfiguration et transformation des genres dans des contextes (post-)coloniaux. Hildesheim; Zürich; New York 2017.
Corinna Albert, Roger Friedlein, Imma Martí Esteve (Hg.): Els catalans i Llatinoamèrica (s.xix i xx). Viatges, exilis i teories. Barcelona 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 13. Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History. 2017/13 (2017)