Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Zur Lexikographie der romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium XXVIII. Tübingen 2014.
Karlheinz Stierle: Il grande mare del senso. Esplorazioni "ermenautiche" nella Divina commedia. Edizione italiana a cura di Christian Rivoletti. Roma 2014.
Erich Auerbach, Christian Rivoletti: Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947). Herausgegeben von Christian Rivoletti. Konstanz 2014.
Yvonne Hütter (Hg.): Carlo Michelstaedter. Kunst - Poesie - Philosophie. Tübingen 2014.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 36/71 (2014)
Peter Gendolla: Die Erfindung Italiens. Reiseerfahrung und Imagination. Paderborn 2014.
Daniel Reimann: Transkulturelle kommunikative Kompetenz in den romanischen Sprachen. Stuttgart 2014.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs: Die Moralischen Periodika in Italien: 'L'Osservatore veneto'. Hamburg 2014.
Paul Danler, Christine Konecny (Hg.): Dall'architettura della lingua italiana all'architettura linguistica dell'Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier. Frankfurt am Main 2014.
Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Berlin 2014.
Ruedi Ankli, Caroline Lüderssen, Sabine E. Paffenholz (Hg.): "L'Italia unita - le unità d'Italia". Vorschläge und Materialien für den Unterricht. Tübingen 2014.
Helene Decke-Cornill, Lutz Küster: Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen 2014.
Pasolini - Haneke: Filmische Ordnungen von Gewalt. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. 14/1 (2014)
Viktoria Adam: Der lunatische Roman und die Poetik der Ambivalenz. Narratologische Untersuchungen zum Romanwerk Ermanno Cavazzonis. Heidelberg 2014.
Philipp Krämer (Hg.): Ausgewählte Arbeiten der Kreolistik des 19. Jahrhunderts / Selected Works from 19th Century Creolistics. Emilio Teza, Thomas Russell, Erik Pontoppidan, Adolpho Coelho.. Hamburg 2014.
Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, Boston 2014.
Isabella von Treskow: Judenverfolgung in Italien (1938-1945) in Romanen von Marta Ottolenghi Minerbi, Giorgio Bassani, Francesco Burdin und Elsa Morante. Fakten, Fiktion, Projektion. Wiesbaden 2013.
Katrin Hedwig: En feo libro non feo saber - Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im Libro de buen amor des Juan Ruiz. Frankfurt/M 2013.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Kleine Inseln. XXIIX/56 (2013)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Fotografie in Italien . XXIIX/55 (2013)
Anne Eusterschulte, Henning Hufnagel (Hg.): Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno’s Enlightenment. Budapest/New York 2013.
Isabella von Treskow: Judenverfolgung in Italien (1938-1945) in Romanen von Marta Ottolenghi Minerbi, Giorgio Bassani, Francesco Burdin und Elsa Morante. Fakten, Fiktion, Projektion. Wiesbaden 2013.
Grazia Dolores Folliero-Metz, Susanne Gramatzki (Hg.): Michelangelo Buonarroti: Leben, Werk und Wirkung / Michelangelo Buonarroti: Vita, Opere, Ricezione. Positionen und Perspektiven der Forschung / Approdi e prospettive della ricerca contemporanea. Frankfurt a.M. 2013.
Gabriele Beck-Busse: Grammaire des Dames – Grammatica per le Dame. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.