Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Katalanisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Die Katalanischen Länder. Geschichte und Gegenwart einer europäischen Kultur. Berlin 2016.
Raúl Sánchez Prieto, Daniel Reimann, Ferran Robles i Sabater (Hg.): Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2016.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Susann Fischer, Christoph Gabriel (Hg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin/Boston 2016.
Marta Fernández-Villanueva, Konstanze Jungbluth (Hg.): Beyond Language Boundaries. Multimodal Use in Multilingual Contexts. Berlin/Boston 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 29/1 (2016)
Sonja Sälzer: Der Sprachwandel im metasprachlichen Diskurs auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert. Heidelberg 2016.
Thomas Bodenmüller, Maria de la Pau Janer, Axel Schönberger (Hg.): Romane in Spanien. Band 3 — 1975-2010. Frankfurt am Main 2015.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 28/1 (2015)
Daniela Bister: La construcción literaria de la víctima. . Guerra Civil y franquismo en la novela castellana, catalana y vasca. Frankfurt am Main 2015.
Kirsten Dickhaut, Ottmar Ette, Peter Wagner (Hg.): Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert . The Garden in the Focus of Cultural Discourses in the Eighteenth Century, LAPASEC series (Landau-Paris Studies on the Eighteenth Century). Trier 2015.
Felix Tacke: Sprache und Raum in der Romania. Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien. Berlin, Boston 2015.
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Carles Cortés, Carsten Sinner, Katharina Wieland (Hg.): La recuperació de la literatura en català. De la anormalitat a la normalitat. Herzogenrath 2015.
Rolf Kailuweit, Malte Rosemeyer (Hg.): Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness. Berlin, New York 2015.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 27/1 (2014)
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Daniel Reimann (Hg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch). Tübingen 2014.
Günter Berghaus (Hg.): Iberian Futurisms. Reactions to Futurism in Castile, Catalonia, the Basque Country, Galicia and Portugal. Berlin 2013.
Carsten Sinner (Hg.): Comunicación y transmisión del saber entre lenguas y culturas. München 2013.
Trinidad Marín Villora: Entre espacios, entre exilios. Los espacios del exilio en la narrativa mexicana de Anna Seghers, Max Aub y Pere Calders. Würzburg 2013.
Elena Sánchez López: Estudi de la llengua d’Ausiàs March a través de les col•locacions. Una aproximació semiautomàtica. Berlin 2013.