Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Eva Feig: Der Tesoro (1611) als Schlüssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Untersuchungen zum sprachhistorischen, lexikographischen und grammatikographischen Informationspotential des ersten einsprachigen spanischen Wörterbuchs. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Vahram Atayan, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung . Berlin 2013.
Silvana Rizzi: Der Erwerb des Adjektivs bei bilingual deutsch-italienischen Kindern. Tübingen 2013.
Stefan Sassenberg: Sprechen wie die Ungarn. Sprachkontakt im Varietätenbewusstsein westrumänischer Sprecher. München 2013.
PhiN - Philologie im Netz. 2013/65 (2013)
PhiN-Beiheft 6. Between Folk and Highbrow: Popular Culture and Its Functions in 20th Century Avant-garde Magazines. 2013/6 (2013)
Philipp Burdy: Die mittels -'aison' und Varianten gebildeten Nomina des Französischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Studie zur diachronen Wortbildung. Frankfurt a. M. 2013.
Daniel Jacob, Katja Ploog (Hg.): Autour de que - El entorno de que. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 19/1 (2013)
Zeitschrift für romanische Philologie. 129/2 (2013)
Jan Casalicchio: Pseudorelative, gerundi e infiniti nelle varietà romanze: affinità (solo) superficiali e corrispondenze strutturali. 2013.
Martin Haase: El purismo en el euskera. 2013.
Inka Wissner: La Vendée dans l’écriture littéraire. Analyse du vocabulaire régional chez Yves Viollier. Strasbourg 2013.
Giampaolo Salvi: Le parti del discorso. Roma 2013.
Daniela Pirazzini: Theorien und Methoden der romanistischen Sprachwissenschaft. Berlin, Boston 2013.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 2013/1/69 (2013)
Annette Gerstenberg: Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. Berlin 2013.
Ulrich Hoinkes (Hg.): Die kleineren Sprachen in der Romania. Verbreitung, Nutzung und Ausbau. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Ramona Schröpf (Hg.): Medien als Mittel urbaner Kommunikation. Kontrastive Perspektiven Französisch - Deutsch. Frankfurt am Main 2013.
Daniela Pirazzini, Anika Schiemann (Hg.): Dialogizität in der Argumentation. Eine multidisziplinäre Betrachtung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Thomas Krefeld, Wulf Oesterreicher, Verena Schwägerl-Melchior (Hg.): Reperti di plurilinguismo nell'Italia spagnola (sec. XVI-XVII). Berlin; Boston 2013.
Jean-Claude Anscombre, María Luisa Donaire, Pierre Patrick Haillet (Hg.): Opérateurs discursifs du français. Eléments de description sémantique et pragmatique. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Iberoromania - Revista dedicada a las lenguas, literaturas y culturas de la Península Ibérica y de América Latina. Dossier: Morfosintaxis histórica y tradiciones discursivas. 2013/77 (2013)
PhiN - Philologie im Netz. 2013/64 (2013)
Francesco Gardani: Dynamics of Morphological Productivity. The Evolution of Noun Classes from Latin to Italian. Leiden 2013.