Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Giulia Lombardi, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin/Boston 2022.
Yvonne Völkl: Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen. Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts. Bielefeld 2022.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Narrativa criminal en(tre) México y la Argentina. 11/21 (2022)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXII/43 (2021)
Sergej Gordon: Mnemotopie im mexikanischen Film - Orte nationaler Umbrüche in der Filmkultur der Época de Oro. Bielefeld 2021.
Florian Homann: Cante flamenco y memoria cultural . Lo performativo de la tradición, las redes de intertextos y las nuevas dinámicas en la poesía del cante.. Frankfurt / Madrid 2021.
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
Sarah Burnautzki, Daniela Kuschel (Hg.): Paralleldimensionen des Erinnerns in Lateinamerika.. Diktaturerfahrung und literarische Aufarbeitung. Berlin/Bern/u.a. 2021.
Frank Nagel: Das Wissen des Dialogs. Epistemische Reflexion und poetische Kreativität bei Pedro Mexía und Pedro de Mercado. Paderborn 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 2021/92 (2021)
Agnes Bidmon, Simone Broders, Katharina Gerund, Teresa Hiergeist (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen in den Gegenwartskulturen. Berlin 2021.
José Jurado Morales: Soldados y padres. De guerra, memoria y poesía. Sevilla 2021.
Clorinda Donato, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830. Toronto 2021, 364 S.. Toronto 2021.
Susanne Gramatzki (Hg.): Keine Bilder ohne Worte. Fotografinnen und Filmemacherinnen und ihre Texte. Berlin 2021.
Marília Jöhnk: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Bielefeld 2021.
Sabine Friedrich, Annette Keilhauer, Laura Welsch (Hg.): Escritura y traducción en América Latina : diálogos críticos con Andrea Pagni . Madrid 2021.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Corrupción en México en el siglo XXI. 10/20 (2021)
Ursula Hennigfeld: Terror und Roman. 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien. Heidelberg 2021.
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Marco Thomas Bosshard, Jania Kudaibergen (Hg.): ¿Nuevas formas de literatura subalterna? Las editoriales cartoneras como plataforma para las voces marginadas. Berlin 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Verena Dolle, Danae Gallo González, Mirjam Leuzinger (Hg.): Hispanos en el mundo: Emociones y desplazamientos históricos, viajes y migraciones. Berlin 2021.