Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Beate Hock: In zwei Welten. Frauenbiografien zwischen Europa und Argentinien. Deutschsprachige Emigration und Exil im 20. Jahrhundert. Berlin 2016.
Ralf Junkerjürgen, Pedro Álvarez Olañeta, Annette Scholz (Hg.): El cortometraje español (2000-2015) : tendencias y ejemplos. Madrid; Frankfurt 2016.
Antonio Sánchez Jiménez , Yolanda Rodríguez Pérez (Hg.): La Leyenda Negra en el crisol de la comedia : el teatro del Siglo de Oro frente a los estereotipos antihispánicos. Madrid; Frankfurt 2016.
Marta Ortiz Canseco, Esperanza López Parada (Hg.): Auto de la fe, celebrado en Lima a 23 de enero de 1639. Madrid; Frankfurt 2016.
Zeitschrift für romanische Philologie. 132/3 (2016)
Ursula Lehmkuhl , Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurent McFalls (Hg.): Spaces of Difference. Conflicts and Cohabitation. Münster/New York 2016.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVIII/33 (2016)
Helmut Seng, Irene M. Weiss (Hg.): Bukoliasmos. Antike Hirtendichtung und neuzeitliche Transformationen. Würzburg 2016.
Axel Schönberger: Zur Behandlung der Akzentuierung des Altgriechischen in ausgewählten deutschen Darstellungen unter kritischer Betrachtung griechischer Quellen des ersten Jahrtausends nach Christus. Frankfurt am Main 2016.
Elmar Schübl (Universität Graz), Lukas Dettwiler (Schweizerisches Literaturarchiv), Gina Maria Schneider (Universität Zürich) (Hg.): Jean Gebser, "Lass mir diese, meine Stimme" – Spanische Dichtung (deutsch/spanisch, 1934-1944). Mit der Reproduktion einer Zeichnung und zwei Drucken von Pablo Picasso (1937/38). Zürich 2016.
Ingrid Kummels (Hg.): La producción afectiva de comunidad. Los medios audiovisuales en el contexto transnacional México-EE.UU.. Berlin 2016.
Chloé Chaudet: Ecritures de l'engagement par temps de mondialisation. Paris 2016.
Hans Christian Hagedorn (Hg.): Don Quijote en los cinco continentes. Acerca de la recepción internacional de la novela cervantina. Cuenca 2016.
Gerda Haßler: Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2016.
Gerda Haßler (Hg.): La historiografía de la lingüística y la memoria de la lingüística moderna. Münster 2016.
Catherine Milkovitch-Rioux, Isabella von Treskow (Hg.): D'ici et d'ailleurs. L'héritage de Kateb Yacine. Frankfurt am Main 2016.
Luc Ostiguy, Kristin Reinke: Le français québécois d’aujourd’hui. Berlin, Boston 2016.
Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute, Hannah Steurer (Hg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag. Paderborn 2016.
Nicolas Violle, Isabella von Treskow (Hg.): Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens du XXe siècle. Clermont-Ferrand 2016.
Martin Franzbach: Sozialgeschichte der spanischen Literatur in Deutschland. Frankfurt am Main; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warsawa; Wien 2016.
Juan Pablo Gil-Osle : Los cigarrales de la privanza y mecenazgo en Tirso de Molina. Madrid; Frankfurt 2016.
Jesús Botello López-Canti: Cervantes, Felipe II y la España del Siglo de Oro . Madrid; Frankfurt 2016.
Anne Weber: Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen. Eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte. Saarbrücken 2016.
Mirjam Leuzinger: Jorge Semprún. Memoria cultural y escritura. Vida virtual y texto vital. Madrid 2016.
Juan Moreno Burgos: Formas verbales de indicativo. Manual rápido y sencillo. Regensburg 2016.