Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Frank Leinen, Elmar Schafroth (Hg.): Kitsch?! . Interdisziplinäre Annäherungen an ein unterschätztes Phänomen. Düsseldorf 2015.
Ivo Castro, Enrique Rodrigues-Moura: Correspondência. Bamberg 2015.
Damiano Frasca, Caroline Lüderssen, Christine Ott (Hg.): COSTRUZIONI E DECOSTRUZIONI DELL'IO LIRICO NELLA POESIA ITALIANA DA SOFFICI A SANGUINETI . Firenze 2015.
Jörn Albrecht, Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie. Band 1: Von Heraklit bis Rousseau. Tübingen 2015.
Jörn Albrecht, Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie. Band 2: Von Herder bis Humboldt. Tübingen 2015.
Barbara Frank-Job , Álvaro Octavio de Toledo y Huerta , Araceli López Serena, Esme Winter-Froemel (Hg.): Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprachwandel / Tradicionalidad discursiva e idiomaticidad en los procesos de cambio lingüístico. Tübingen 2015.
María Jesús Framiñán de Miguel: El espectáculo dramático-festivo del Corpus en la Salamanca del Renacimiento. Madrid; Frankfurt 2015.
Roswitha Böhm, Cécile Kovacshazy (Hg.): Précarité. Littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle. Tübingen 2015.
Rogelio Altez, Manuel Chust (Hg.): Las revoluciones en el largo siglo XIX latinoamericano. Madrid; Frankfurt 2015.
Daniel Nemrava, Enrique Rodrigues-Moura (Hg.): Iconofagias, distopías y farsas: ficción y política en América Latina. Madrid; Frankfurt 2015.
Susanne A. Friede: Der italienische Roman der Jahrhundertwende. Die Fortsetzungsromane der Nuova Antologia (1899-1908) im 'Text der Kulturzeitschrift'. Wiesbaden 2015.
Anna Charlotte Thode: Die literarische Italienidee. Petrarca und der politische Petrarkismus. Potsdam 2015.
Luis F. Avilés., Ana María Amar Sánchez (Hg.): Representaciones de la violencia en América Latina: genealogías culturales, formas literarias y dinámicas del presente. Madrid; Frankfurt 2015.
Ottmar Ette, Dieter Ingenschay, Friedhelm Schmidt-Welle, Fernando Valls (Hg.): MicroBerlín. De minificciones y microrrelatos. Madrid; Frankfurt 2015.
Elena Santillan: Spanische Morphosyntax. Ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben. Tübingen 2015.
Geneviève Bender-Berland, Johannes Kramer (Hg.): Dictionnaire Étymologique des Éléments Francais du Luxembourgeois. Fascicule 8 (Morgue - Pli). Tübingen 2015.
Jutta Blaser, Sabine Lang (Hg.): Kolumbien - Heterogene Lebenswelten. Norderstedt 2015.
Birgit Umbreit: Zur Direktionalität der lexikalischen Motivation. Motiviertheit und Gerichtetheit von französischen und italienischen Wortpaaren auf der Basis von Sprecherbefragungen. Tübingen 2015.
Helmut C. Jacobs: Die Rezeption und Deutung von Goyas Werk in der Lyrik. Edition der internationalen Bildgedichte. Würzburg 2015.
Carlos García, Pilar García-Sedas (Hg.): Poeta ultraísta, poeta exiliado. Textos recuperados. Edición e introducción de Carlos García y Pilar García-Sedas.. Madrid; Frankfurt 2015.
Christoph Hornung, Gabriella-Maria Lambrecht, Annika Sendner (Hg.): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer. München 2015.
Susanne Friede, Michael Schwarze (Hg.): Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters. Berlin, Boston 2015.
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Machthaber der Moderne. Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Bielefeld 2015.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Roberto Bolaño. Violencia, escritura, vida. Madrid 2015.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: L'Escole francoise et italienne [...] [Paris 1608]/ Epitome molto facile [...] [Paris 1608]. Neueditionen 2015.. Mit einem Vorwort zu L'Escole francoise et italienne [...] von Andrea Seilheimer. . Göttingen 2015.