Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Benjamin Constant: De la Religion, considérée dans sa source, ses formes et ses développements, Tome III. Berlin, Boston 2015.
Martina Drescher (Hg.): Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne. Frankfurt am Main 2015.
Walburga Hülk; Nicole Pöppel; Georg Stanitzek (Hg.): Bohème nach '68 . Berlin 2015.
Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie, Band 2. Von Herder bis Humboldt. Tübingen 2015.
Eugenio Coseriu: Geschichte der Sprachphilosophie, Band 1. Von Heraklit bis Rousseau. Tübingen 2015.
Zeitschrift für romanische Philologie. 131/3 (2015)
Elena Santillan: Spanische Morphosyntax. Ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben. Tübingen 2015.
Romanische Forschungen. 127/3 (2015)
Edna Aizenberg: Parricide on the Pampa?. A New Study and Translation of Alberto Gerchunoff´s "Los gauchos judíos". Madrid ; Frankfurt 2015.
Frederick A. de Armas, Antonio Sánchez Jiménez (Hg.): Nuevas sonoras aves. Catorce estudios sobre Calderón de la Barca. Madrid ; Franfkurt 2015.
Maria Iliescu, Eugeen Roegiest (Hg.): Manuel des anthologies, corpus et textes romans. Berlin, Boston 2015.
Konstanze Jungbluth, Federica Da Milano (Hg.): Manual of Deixis in Romance Languages. Berlin, Boston 2015.
Esme Winter-Froemel, Angelika Zirker (Hg.): Enjeux du jeu de mots. Perspectives linguistiques et littéraires. Berlin, Boston 2015.
Wolfgang Pöckl, Sylvia Reinart: Romanische Fachsprachen. Eine Einführung mit Perspektiven aus der Übersetzungswissenschaft. Berlin, Boston 2015.
Interférences littéraires/Literaire interferenties. « Ce que le musée fait à la littérature. Muséalisation et exposition du littéraire ». 2015/16 (2015)
Schriftenreihe Junges Afrikazentrum. Eva Käuper: Die Folter im Algerienkrieg – zwischen mémoire und histoire. 2015/2 (2015)
Nanette Rißler-Pipka: Picassos schriftstellerisches Werk. Passagen zwischen Bild und Text. Bielefeld 2015.
Beatriz Pastor Bodmer: Cartografías utópicas de la emancipación. Madrid; Frankfurt 2015.
Manuel Gutiérrez Estévez, Alexandre Surrallés (Hg.): Retórica de los sentimientos. Etnografías amerindias. Madrid; Frankfurt 2015.
Dr. Tuba Isik, Schmitz Sabine (Hg.): Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel. Bielefeld 2015.
Ignazio Mauro Mirto: Maniere di fare. Lessico e sintassi. Pisa 2015.
Judith Kittler: Nähesprachliches Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania. Vergleichende phonetisch-prosodische Untersuchungen. Berlin, Boston 2015.
David Trotter (Hg.): Manuel de la philologie de l’édition. Berlin, Boston 2015.
Alma Durán-Merk: In Our Sphere of Life . German Speaking Immigrants in Yucatán and Their Descendants, 1876-1914. Madrid; Frankfurt 2015.