Forschung

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen romanistischen Projekten, insbesondere zu laufenden Qualifikationsschriften, d.h. Promotionen und Habilitationen, aber auch zu Tagungs- und anderen freien bzw. institutionalisierten Projekten.



Gefiltert nach: Promotionsprojekt
  Sortierung: Titel | Erstellungsdatum Beginn Ende
Mark Klingenberger: Koloniales Gedächtnis - Identitätsentwürfe und Herausbildung eines Nationalbewusstseins in der Literatur Puerto Ricos (1892-1952). (Promotionsprojekt) 27.09.2012 31.12.2014
Elodie Ripoll: Épistémologies de la couleur dans le roman français (1720-1839). (Promotionsprojekt) 01.10.2012
Evelyn Hertenberger: Kontrafaktizität. (Promotionsprojekt) 01.10.2012
Ramona Herz: Réconciliation entre raison et religion - Descartes et l'éducation de filles inspirée par la foi chrétienne dans "Les Américaines" de Mme Leprince de Beaumont. (Promotionsprojekt) 15.10.2012 15.10.2015
Prof. Dr. Thomas Keller, Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Christoph Maria Sanders: Dt.-Frz. Doktorandenkolleg ''Kulturkonflikte-Konfliktkulturen''. (Promotionsprojekt) 15.10.2012 30.07.2015
Anja Rothenburg: Literatur in der Diktatur - Diktatur in der Literatur. Einfluss und Auswirkungen franquistischer Repression auf das Werk von Ana María Matute. (Promotionsprojekt) 18.10.2012 31.08.2014
Eva Rothenberger: Pierre Bayle et le Dictionnaire historique et critique - scepticisme moderne et historiographie polémique. (Promotionsprojekt) 05.11.2012 21.06.2018
Vanessa Tölke: Frequenzeffekte bei der Normierung romanischer Minderheitensprachen: Das Beispiel des Valencianischen. (Promotionsprojekt) 15.11.2012 02.03.2017
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz. Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. (Promotionsprojekt) 01.01.2013 19.07.2018
Ruth Katharina Kopp: Translation und Verantwortung zwischen Utopie und Realität. Versuch einer theoretischen Fundierung translatorischer Verantwortung. (Promotionsprojekt) 30.01.2013
Eine Aufgabe, zwei Fremdsprachen: Französisch oder Deutsch nach Englisch . Gebrauch und Verbalisierung von Interaktionsstrategien bei jugendlichen Lernern. (Promotionsprojekt) 01.04.2013 31.10.2016
Marina-Rafaela Buch: De l'influence indirecte à l'imprégnation kaléidoscopique: l'influence du théâtre nippon dans le théâtre français du XXe siècle. (Promotionsprojekt) 01.04.2013
Hartmut Duppel: Schreiben in KZ-Haft - Französische Texte aus der Zeit 1940-1945. (Promotionsprojekt) 01.05.2013
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur. (Promotionsprojekt) 30.07.2013 12.06.2017
Ines Hansen: Untersuchungen zur Ovid-Rezeption im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit in Frankreich und Italien. (Promotionsprojekt) 01.08.2013
Neele Meyer: An Unsuitable Genre for a Woman in the Global South?. The Representation of Women and Space in Contemporary Latin American and Indian Crime Fiction . (Promotionsprojekt) 01.10.2013 30.09.2016
Elena Shlaferman: Schiller – Bewegte Dichter. (Promotionsprojekt) 01.10.2013 16.12.2014
Frederik Kiparski: Zur Ko-Konstruktion von Referenzialität. Autorschaft zwischen literarischer und journalistischer Darstellung. (Promotionsprojekt) 01.12.2013 30.11.2016
Benjamin Loy: La biblioteca salvaje: Zur Ästhetik und Politik der Lektüre bei Roberto Bolaño. (Promotionsprojekt) 01.04.2014
Fabienne Detoc: Corneilles Familientragödien. Le Cid (1637, 1648, 1660), Horace (1640), Nicomède (1658) und Agésilas (1666). (Promotionsprojekt) 01.04.2014
Rebecca Weber: Abjekte Grenzgänge(r). Körper und Widerstand im lateinamerikanischen Roman des 20. Jahrhunderts, Berlin 2020. (Promotionsprojekt) 16.04.2014 19.11.2019
Stefan Müller: Dionysische Mythopoiesis bei Laurent Gaudé. Eine Poetik des rauschhaften Umsturzes. (Promotionsprojekt) 01.10.2014 01.10.2018
Janina Reinhardt: French Interrogative Constructions on TV. A corpus-based analysis of the morphosyntax and intonation of question forms in spoken French. (Promotionsprojekt) 15.10.2014 15.10.2017
Christoph Maria Sanders: Deutsch-französisches Doktorandenkolleg Tübingen-Aix "Konfliktkulturen / Kulturkonflikte. (Promotionsprojekt) 15.10.2014
Caroline Schnur: Verb-Substantiv-Kollokationen kontrastiv: Romanisch-germanischer Sprachvergleich aus lexikalischem und kognitivem Blickwinkel . (Promotionsprojekt) 01.01.2015