|
Claudia Jünke, Maja Klostermann, Andrea Linder: Remembering and Translating Violent Pasts: Literary Translations as Media of Transcultural Memory. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.10.2024 |
30.09.2027 |
|
|
Julius Goldmann: Bernardo Tassos italienische Neudichtung des spanischen "Amadís" von Garci Rodríguez de Montalvo im Kontext des Epos-Romanzo-Streits der Renaissance. (Habilitationsprojekt) |
08.01.2025 |
08.01.2029 |
|
|
Julia Borst, Ximena Cervantes Englerth, Merveilles Mouloungui: Afroeurope and Cyberspace: Imaginations of Diasporic Communities, Digital Agency and Poetic Strategies – Unravelling the Textures. ERC Starting Grant. (Sonstiges Projekt) |
01.03.2024 |
28.02.2029 |
|
|
Bernhard Haidacher: Metaphern als Inferenzprodukte emergenter Merkmale (Arbeitstitel). Eine kognitionslinguistische Untersuchung zur metaphorischen Verbindung von Konzeptentitäten. (Habilitationsprojekt) |
06.02.2015 |
|
|
|
Deutsche-Französische Gesellschaft Halle, Institut für Romanistik / MLU Halle-Wittenberg, Litradukt-Verlag, Institut Francais Sachsen-Anhalt: Lesung Victor Gary. W app kon Georges / Im Namen des Katers. (Veranstaltungsprojekt) |
28.01.2019 |
|
|
|
Ricarda Hanck: Das Werk von Maissa Bey zwischen Repräsentation und Distanzierung. (Promotionsprojekt) |
01.10.2007 |
|
|
|
Nina Preyer: Körper und Kosmos. Parameter einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'. (Promotionsprojekt) |
01.09.2009 |
|
|
|
Bernd Oei: Baudelaire und die Moderne isbnnr 978 3 8288 4425 4. Meine Blumen sind nichts als bittere Tränen. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Bernd Oei: Camus: Revolution und Revolte isbnnr. 978 3 8288 4445 2. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Stefan Dumont, Ottmar Ette, Eberhard Knobloch, Tobias Kraft, Ulrike Leitner, Regina Mikosch, Ulrich Päßler, Florian Schnee, Ingo Schwarz, Christian Thomas: Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R). Vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.01.2015 |
|
|
|
Christoph Maria Sanders: Deutsch-französisches Doktorandenkolleg Tübingen-Aix "Konfliktkulturen / Kulturkonflikte. (Promotionsprojekt) |
15.10.2014 |
|
|
|
Julie Dekens: La Figure d'Orphée dans la création poétique moderne et contemporaine de langue allemande, française et suédoise. Une approche mythocritique. (Promotionsprojekt) |
01.09.2009 |
|
|
|
Julia Röttgermann : Affekt und Aufklärung - Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Anne Brüske: Transkulturelle Räume und Erinnerung. Die Literatur der Nuyoricans, Dominicanyorks und Haitian Americans. (Habilitationsprojekt) |
15.06.2010 |
|
|
|
Lars Schneider, Christof Schöch: Revolution der Medien, Evolution der Literaturwissenschaft?. (Veranstaltungsprojekt) |
02.12.2011 |
|
|
|
Luca Melchior, Johannes Mücke, Verena Schwägerl-Melchior: CfP Sektion 12 "Schnittstelle(n) (der) Philologie" beim 9. Kongress des Frankoromanistenverbands in Münster. (Veranstaltungsprojekt) |
28.11.2013 |
|
|
|
Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller: Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914–1945. Zürich, 22.–24.11.2018. Villes en guerre. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit, 1914–1945 Zürich, 22.–24.11.2018. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Carolin Fischer: Les œuvres plurielles de Martin Winckler. (Veranstaltungsprojekt) |
21.03.2014 |
|
|
|
Benjamin Loy: La biblioteca salvaje: Zur Ästhetik und Politik der Lektüre bei Roberto Bolaño. (Promotionsprojekt) |
01.04.2014 |
|
|
|
Céline Powell: Empfindsamkeits- und Affektdiskurse bei weiblichen Autorinnen und Übersetzerinnen im italienischen 18. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf dem Briefroman. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Julia Blandfort: "Il était une fois les bohémiens..." Die Narrativik der Roma Frankreichs. Diaspora - Gedächtnis - oraliture. (Promotionsprojekt) |
01.07.2009 |
|
|
|
Monique Bernard: Charles de Villers. De Boulay à Göttingen. Itinéraire d'un médiateur franco-allemand. Editions des Paraiges, Metz, Juin 2016. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Christof Schöch: Bérardier de Bataut: Essai sur le récit. Kommentierte Online-Edition. (allg. Publikationsprojekt) |
01.08.2008 |
|
|
|
Brigitte Burrichter: Artusliteratur aus der Bibliothek des Duc de Nemours (digitale Edition mehrerer Manuskripte), DFG-Sachmittelförderung, Laufzeit 2023-2026. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Jacopo Romei: De l'autre côté du rideau. Une étude sur les littératures du post - VIH/SIDA en France. La représentation de la sexualité homosexuelle dans l’oeuvre de Guillaume Dustan, Érik Rémès et Arthur Dreyfus . (Promotionsprojekt) |
10.09.2023 |
|
|