Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Aurore Peyroles: Voyages au bout de la banlieue. Représentations romanesques de la banlieue parisienne 1820-1950. Berlin 2025.
Katharina Fezer: Reine Sprache? Privatbriefe als Quellen des Französischen im 17. Jahrhundert. Berlin/Boston 2025.
Niklas Bender: König Saul. Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe. Eine Literaturgeschichte. Göttingen 2025.
Aurélie Barjonet, Dr. Yona Hanhart-Marmor (Hg.): Les Femmes et la Shoah. Paris 2025.
Isabella von Treskow (Hg.): 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature. Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne. Mainz 2025.
Kirsten Behr: Female Disasterscapes. Frauen im Naturkatastrophenroman der französischsprachigen Karibik. Berlin/Boston 2025.
Christian Koch, Corinna Koch (Hg.): Les langues d’origine comme atout en classe de FLE. Herkunftssprachen im Französischunterricht. Hannover 2025.
Rogier Gerrits (Hg.): Reproducing Miracles. On Media and the Miraculous in Early Modern Europe. Paderborn 2025.
Lendemains. Études comparées sur la France. Emmanuel Ruben, écrivain européen: espace – mémoire – imagination. 49/193 (2025)
Marc Schäfer: Poetik des Handelns. Erzählen von Exemplarität in der Vie de saint und der Chanson de croisade des 12. Jahrhunderts. Heidelberg 2025.
Lendemains - Études comparées sur la France 48, 192. Enfants de la honte – enfants de l’amour. Textes littéraires et témoignages. 48/192 (2025)
Hans-Jürgen Lüsebrink, Anais Nagel (Hg.): Figures et trajectoires de journalistes dans la presse en langues étrangères du Siècle des Lumières à l’époque des nationalismes . Configurations et mises en perspectives comparatistes, Europe – Amériques (XVIIIe – début XXe siècles) . Baden-Baden 2025.
50 Jahre lendemains | Lendemains - Études comparées sur la France 49, 193. Emmanuel Ruben, écrivain européen: espace – mémoire – imagination. 49/193 (2025)
Marina Ortrud Hertrampf, Diana Mistreanu (Hg.): Littérature et nations autochtones au Canada francophone. Berlin 2025.
PhiN Beiheft . New Approaches to Romani Literature(s). 2025/39 (2025)
Ursula Winter: Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien. München 2025.
Sebastian Ortner: Latinisierende Syntax im Französischen des 16. Jahrhunderts. Der 'Accusativus cum Infinitivo' in Jean Calvins 'Institution de la religion chrestienne' und zeitgenössischen Texten. Tübingen 2025.
Godot contre Konrad. Le drame français du XXe s. au théâtre polonais (1945–1960). Göttingen 2025.
Teresa Nocita, Nora Viet, Enrica Zanin (Hg.): Etiques de la nouvelle dans la première modernité (XIV-XVII siècles). L'exemplarité en question. Genève 2025.
OEUVRES & CRITIQUES L, 1. Écrire l’empathie dans les littératures maghrébines contemporaines francophones | Coordonnatrice : Afef Arous-Brahim. L/1 (2025)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 38/2025 "Figurationen des Zwielichts Ordnungssprenger an den frühneuzeitlichen Epochenschwellen". 2025/38 (2025)
Robert Lukenda: Gesellschaftsdarstellung im Zeitalter der Singularitäten. Narrative Antworten auf die zeitgenössische Repräsentationskrise Frankreichs. Heidelberg 2025.
Jose Manuel Blanco, Julia Dettke, Joris Lehnert (Hg.): Romanistisch, politisch? Potenziale für die Gegenwartsanalyse . Bielefeld 2025.
Ines Kremer: Zwischen Anpassung und Auflehnung. Mouloud Feraoun im literarischen Feld. Trier 2025.
Sabine Friedrich: Semifiktionen. Hybrides Erzählen im digitalen Zeitalter. Berlin 2025.