Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Rum%C3%A4nisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sergio Mansilla Torres: Sentido de lugar. Ensayos sobre poesía chilena de los territorios sur-patagónicos. Potsdam / London 2020.
Estudios Culturales Hispánicos. La crisis española diez años después: balance y perspectivas . 1/1 (2020)
Arianna Ceschin, Ilaria Crotti, Alessandra Trevisan (Hg.): Venezia Novecento: le voci di Paola Masino e Milena Milani. Venezia 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Elisabeth Hobisch, Ellen Krefting (Hg.): 'La Spectatrice danoise' de La Beaumelle. Édition commentée. Berlin 2020.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Vittoria Borsò, Sieglinde Borvitz, Luca Viglialoro (Hg.): Physiognomien des Lebens. Physiognomik im Spannungsverhältnis zwischen Biopolitik und Ästhetik. Berlin 2020.
Eva-Maria Remberger, Maurizio Virdis, Birgit Wagner (Hg.): Il Sardo in Movimento. Göttingen 2020.
Henry Thorau (Hg.): Teatro Negro. Sechs afrobrasilianische Stücke. Berlin 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. Der 'Osservatore toscano' von Luca Magnanima und 'Lo Spettatore italiano' von Giovanni Ferri. Hamburg 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VII. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Hermann Kamp, Schmitz Sabine, Johannes Süßmann (Hg.): Erinnerungsorte in Belgien: Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung. Bielefeld 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VI. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
Laura Hatry (Hg.): ReFocus: The Films of Pablo Larraín. Edinburgh 2020.
Paul A. Schroeder Rodríguez: Una historia comparada del cine latinoamericano. Madrid, Frankfurt 2020.
Romanische Forschungen. 132/2 (2020)
Romanische Forschungen. 132/3 (2020)
Food & History. Food and Weather Studies. 2019/17:1 (2020)
Patrick Eser, Prof. Dr. Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendel­bewegungen, sozio­ökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart. Wien 2020.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean-Marc Narbonne, Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.): Foucault. Repenser les rapports entre les Grecs et les Modernes. Laval 2020.
Gesine Müller: Wie wird Weltliteratur gemacht? Globale Zirkulationen lateinamerikanischer Literaturen. Berlin/Boston 2020.
Prof. Dr. Ibrahima Diagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Cultures médiatiques et intermédialité dans les littératures sénégalaises. Enjeux culturels et écritures littéraires, de l’époque coloniale à la postmodernité. Paris 2020.
Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen (Hg.): Sklavenaufstände in der Literatur. Les révoltes d’esclaves dans la littérature. Wiesbaden 2020.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
Elizabeth Amann;, Diana Arbaiza;, María Teresa Navarrete Navarrete;, Nettah Yoeli Rimmer; (Hg.): Con el franquismo en el retrovisor: las representaciones culturales de la dictadura en la democracia (1975-2018) . Madrid, Frankfurt 2020.