Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Julius Becker: Klassifizierung französischer Verben in der geschriebenen und gesprochenen Sprache. Berlin 2011.
Horst G. Klein, Jochen Strathmann: Spanisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse. Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom. Aachen 2011.
Véronique Porra: Langue française, langue d'adoption. Une littérature "invitée" entre création, stratégies et contraintes (1946-2000). Hildesheim 2011.
Vox Romanica. 2010/69 (2011)
Denise Rüttinger: Schreiben ein Leben lang. Die Tagebücher des Victor Klemperer. Bielefeld 2011.
Martin Maiden (Hg.): The Cambridge history of the romance languages. 1. Structures, 2. Contexts. Cambridge 2011.
Juan Antonio Mercadàl: El Duende Especulativo sobre la Vida Civil. Hrsg. von Klaus-Dieter Ertler. Frankfurt am Main. 2011.
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Dagmar Abendroth-Timmer, Marcus Bär, Bàrbara Roviró, Ursula Vences (Hg.): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen. Empirie und Methodik. Frankfurt am Main 2011.
Toni Dorca, Palmar Álvarez-Blanco: Contornos de la narrativa española actual (2000-2010). Un diálogo entre creadores y críticos. Madrid / Frankfurt 2011.
Maria Soledad Arredondo: Literatura y propaganda en tiempo de Quevedo. Guerras y plumas contra Francia, Cataluña y Portugal. Madrid / Frankfurt 2011.
Christophe Losfeld: Politesse, morale et construction sociale. Pour une histoire des traités de comportements (1670-1788), Préfacé par Alain Montandon. Paris 2011.
Friedhelm Schmidt-Welle: Mexiko als Metapher. Inszenierungen des Fremden in Literatur und Massenmedien. Berlin 2011.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Wolfgang Asholt, Marc Dambre (Hg.): Un retour des normes romanesques dans la littérature française contemporaine. Paris 2011.
ReLü - Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung. VI/11 (2011)
Dagmar Abendroth-Timmer, Christiane Fäcke, Lutz Küster, Christian Minuth (Hg.): Normen und Normverletzungen. Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch. Stuttgart 2011.
Liliana Gómez, Gesine Müller (Hg.): Relaciones caribeñas. Entrecruzamientos de dos siglos. Relations caribéennes. Entrecroisements de deux siècles. Frankfurt 2011.
Claudia Hammerschmidt: Autorschaft als Zäsur. Vom Agon zwischen Autor und Text bei d'Urfé, Rousseau und Proust. Paderborn, München 2010.
Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Traverser les limites Georges-Arthur Goldschmidt : le corps, l'histoire, la langue. Paris 2010.
Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Städte, Kulturen, Wissensgesellschaften. 2010/18 (2010)
Jacqueline Bel, Till R. Kuhnle (Hg.): Technique et éthique. Le défi de la culture à la nature. Boulogne-sur-Mer, Aachen 2010.
Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. 2010/2/1 (2010)
Daniela Gianaroli, Maria Lieber, Fabio Marri: La corrispondenza di Lodovico Antonio Muratori col mondo germanofono. Carteggi inediti. Frankfurt am Main 2010.
Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung. Hamburg 2010.