Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Claudia Rückert, Jochen Staebel (Hg.): Mittelalterliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien. Im Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela = La escultura medieval en Francia y España. Madrid, Frankfurt 2010.
Jean Terrel: Politiques de Foucault. Paris 2010.
Pandaemonium Germanicum. Schwerpunkt: "Deutsche Theoriebeiträge zur brasilianischen Literatur- und Sprachwissenschaft (Bd. 1)". 2/16 (2010)
Lise Gauvin, Edouard Glissant: L'imaginaire des langues. Paris 2010.
Robert Feustel, Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld 2010.
Mechthild Dreyer, Karen Joisten (Hg.): Räume des Wissens. Grundpositionen in der Geschichte der Philosophie. Bielefeld 2010.
Sérgio Costa, Gerd Kohlhepp, Horst Nitschack, Hartmut Sangmeister (Hg.): Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt a. Main, Madrid 2010.
Françoise Aubès, Marie-Madeleine Gladieu: Le Mal et les mots. L'écriture du mal dans la fiction latino-américaine. Toulouse 2010.
Alexandra Pion: Stendhal et l'érotisme romantique. Rennes 2010.
Daniel Laforest: L'archipel de Caïn. Pierre Perrault et l'écriture du territoire. Montréal 2010.
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen; Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.
Benjamin Drechsel, Friedrich Jaeger, Helmut König, Anne-Katrin Lang, Claus Leggewie (Hg.): Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld 2010.
Luisa Chierichetti, Giovanni Garofalo (Hg.): Lengua y derecho. Líneas en investigación interdisciplinaria. Bern et al. 2010.
Steve Pagel: Spanisch in Asien und Ozeanien. Frankfurt/M. 2010.
Vincent Bontems: Bachelard. Paris 2010.
Edith Mendoza Bolio: "A veces escribo como si trazase un boceto". Los escritos de Remedios Varo. Frankfurt a. Main, Madrid 2010.
Mirella Conenna: La salle de cours. Questions/réponses sur la grammaire française. Bern et al. 2010.
Nike Bätzner, Matthias Dreyer, Erika Fischer-Lichte, Astrid Silvia Schönhagen (Hg.): Medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation. Paderborn 2010.
Yoan Vérilhac: La Jeune Critique des petites revues symbolistes. Saint-Etienne 2010.
Alonso de Góngora Marmolejo: Historia de todas las cosas que han acaecido en el Reino de Chile y de los que lo han gobernado. Frankfurt a. Main, Madrid 2010.
Quirin Wildgen: Aimé Césaire zwischen Poesie und Politik. Identität und Gesellschaft auf Martinique. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010.
Laura Alba Juez: Perspectives on Discourse Analysis. Theory and Practice. Cambridge 2010.
María José Martínez Alcalde: La fijación ortográfica del español. norma y argumento historiográfico. Bern et al. 2010.
Margit Thir: Herrscherersetzung. Ritualität und Textualität. Wien 2010.
Andreas Linsenmann: Musik als politischer Faktor. Konzepte, Intentionen und Praxis französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949/50. Tübingen 2010.